März 2021
!!Nominiert für den Grimme-Preis 2021!!
HELGA - DIE ZWEI GESICHTER DER FEDDERSEN
Deutschland 2020 | 90 min | OF | Farbe
Ein Film von Oliver Schwabe
Kamera: Carsten Janssen
Musik: Aurelio Valle, Element of Crime
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Ton: Matthias Nauerz
Redaktion: Timo Großpietsch, Marc Brasse
Produzent: Bettina Wieselhuber
Produktion: Norddeutscher Rundfunk
Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Grimme-Preise werden am 11. Mai bekannt gegeben.
Jan 2021
Willkommen 2021!
Zur Zeit in der Mediathek und/oder auf Youtube verfügbar:
**********
FROM HERE – 40 Jahre NEW MODEL ARMY
GB/D 2020 | 60 min | OmU
Ein Film von Oliver Schwabe
Youtube
WDR
(Verfügbar bis 30.12.2099!)
FROM HERE – 40 Jahre NEW MODEL ARMY feiert eine Band, die sich nicht nur treu geblieben ist, sondern auch 40 Jahre nach Gründung immer noch in der Lage ist zu begeistern und mitzureißen – ohne kommerziellen Zugeständnissen zu erliegen oder die eigene Haltung zu verlieren. Justin Sullivan und seine Band New Model Army sind damit nicht nur ein bisschen altmodisch und somit sehr sympathisch, sondern die Band ist einfach Kult.
**********
BEING DAVID HASSELHOFF
Ein Film von Oliver Schwabe
Deutschland 2019, 50min
ARD Mediathek
(Verfügbar bis 16.01.2021)
Reflektiert, selbstironisch und humorvoll erzählt David Hasselhoff in BEING DAVID HASSELHOFF seine fast unglaubliche Geschichte.
**********
HELGA - DIE ZWEI GESICHTER DER FEDDERSEN
Deutschland 2020 | 90 min | OF | Farbe
Ein Film von Oliver Schwabe
Youtube
ARD Mediathek
(Verfügbar bis 07.10.2021)
Helga Feddersen ist als Ulknudel der Nation im kollektiven Gedächtnis der deutschen TV-Nation der 1970er- und 1980er-Jahre verankert. Doch Helga Feddersen war viel mehr als das. Sie drehte mit Rainer Werner Fassbinder, schrieb Fernsehspiele und war eine grandiose Schauspielerin. 2020 wäre Helga Feddersen 90 Jahre alt geworden und ihr Todestag jährt sich zum 30. Mal, aber vergessen ist sie nicht. Der Film zeigt in teilweise selten gezeigtem Archivmaterial die unbekannte Seite der Schauspielerin und Autorin.
**********
DIE HÖHLE VON EPPENDORF - Das legendäre Onkel Pö
Ein Film von Oliver Schwabe
'D, 2016, 60 Min.
ARD Mediathek
(Verfügbar bis 19.06.2021)
Das ONKEL PÖ in Hamburg Eppendorf ist eine Legende in Sachen Jazz, Blues und Rock. Das PÖ war ein Ort, an dem sich Musik entfalten und entwickeln konnte. Und die Gäste fühlten sich wie zu Hause – genauso wie die Künstler, die auf der kleinen Bühne des PÖ auftraten. Nicht nur lokale Größen wie Udo Lindenberg und Otto gehen im PÖ ein und aus, sondern auch internationale Stars wie Dexter Gordon, Al Jarreau oder U2. In der Silvesternacht 1985/86 macht der legendäre Musikclub zu. Für immer. Doch die Geschichten und Anekdoten rund um die kleine Eckkneipe sind lebendig und hallen auch in der heutigen Clubszene nach.
DIE HÖHLE VON EPPENDORF – Das legendäre Onkel PÖ erzählt lebendig und intensiv mit Archivmaterial und zahlreichen neugedrehten Interviews die Geschichte des legendären Live-Clubs ONKEL PÖ und zeigt, wie Popkultur in Hamburg auch am Tresen entstehen kann.
**********
SEXY MOTHERF*****PRINCE
Ein Film von Oliver Schwabe
D 2018 | 52 Min
ARTE Mediathek
(Verfügbar bis 16.01.2021 und am 01.01.2021 um 22.40h auf arte)
Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von Funk, Pop, Rock, Soul über Punk bis hin zum Jazz reichte. Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang, seine androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videos zeigen die Höhepunkte seines Schaffens.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und unnahbare Kunstfigur. In Interviews sprechen Freunde und Kollegen über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden hat.
**********
Und nach wie vor auf allen gängigen Streaming-Plattformen:
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN – Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D 2019, 92min
mindjazz pictures Vimeo
iTunes
google play
Amazon
**********
ASI MIT NIWOH – DIE JÜRGEN ZELTINGER GESCHICHTE
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D 2018 | 90’ |
Amazon
Wir wünschen ein Frohes Neues Jahr!
Ganz lieben Dank an unsere Unterstützer*innen, Mitstreiter*innen und Weggefährt*innen!
Dez 2020
Online Premiere am Sonntag, den 20.12.20 um 18h auf facebook und youtube und Sonntag auf Montag (20./21.12.20) um 2.00h, gefolgt von einer New Model Army Rockpalastnacht mit Konzerten aus 2006 und 1990 im WDR Fernsehen:
FROM HERE – 40 Jahre NEW MODEL ARMY
GB/D 2020 | 60 min | OmU
Ein Film von Oliver Schwabe
German Version (Premiere am 20.12.um 18h):
Screener Link: YouTube - German Version
FROM HERE – 40 Jahre NEW MODEL ARMY feiert eine Band, die sich nicht nur treu geblieben ist, sondern auch 40 Jahre nach Gründung immer noch in der Lage ist zu begeistern und mitzureißen – ohne kommerziellen Zugeständnissen zu erliegen oder die eigene Haltung zu verlieren. Justin Sullivan und seine Band New Model Army sind damit nicht nur ein bisschen altmodisch und somit sehr sympathisch, sondern die Band ist einfach Kult.
'Seit 40 Jahren ist Justin Sullivan, als letztes Gründungsmitglied und Kopf der Band New Model Army schon auf den Bühnen von Clubs und Festivals unterwegs und schwenkt trotzig entgegen aller Trends die Independent-Fahne in die Höhe. Wie kaum eine andere Band stehen New Model Army für feinsinnige und aufrüttelnde Statements über Ungerechtigkeiten und Politik, die sie in ein musikalisches Gewand aus Zorn und Melancholie verpacken. Genau das beschert den Briten aus Bradford, Yorkshire weltweit eine stetig wachsende und vor allem unglaublich treue Anhängerschaft, die sich „the family“ nennt.Bis heute sind 15 Alben der Band erschienen, trotz einiger Umbesetzungen in der Band hält der mittlerweile 64-jährige Frontman Justin Sullivan das Schiff auf Kurs. Er ist der Chefideologe, das Gesicht und die Stimme von New Model Army und er ist der Garant für die seit Jahrzehnten bewährte Melange aus Indierock, Folk und keltischer Ballade. Justin Sullivan ist ein hoffnungsloser Rock-Romantiker: Er lebt, was er singt und singt, was er lebt und ist dabei ein sehr wacher Beobachter unserer Zeit.
Mit: Justin Sullivan, Joolz Denby, Michael Dean, Dean White, Marshall Gill, Ceri Monger & Chris Price.
Kamera: Jürgen Meyer, Michael Becker
Schnitt: Janis Tarut
Ton: Marian Wind
Aufnahmeleitung: Antje Böhm
Redaktion: Peter Sommer, Rockpalast
Produzentin: Kersten Rodhorst
Produktion: WDR
Nov 2020
Heute, Mittwoch, 11.11., um 21.00h zeigt das NDR Fernsehen in der Reihe Unsere Geschichte:
HELGA FEDDERSEN - ERINNERUNGEN AN EINE NORDDEUTSCHE ULKNUDEL
Deutschland 2020 | 45 min | TV-Fassung
Ein Film von Oliver Schwabe
Helga Feddersen ist als "Ulknudel der Nation" im kollektiven Gedächtnis der deutschen TV-Nation in den 1970er- und 1980er-Jahren verankert. Doch sie war viel mehr als das. Sie drehte mit Rainer Werner Fassbinder, schrieb Fernsehspiele und war eine grandiose Schauspielerin. Der Film zeigt in ausgewähltem Archivmaterial auch die unbekannte Seite der Schauspielerin und Autorin Helga Feddersen, die sich nach einer Krebsoperation neu erfand und sich mit ihrem Schicksal arrangierte, ohne dabei ihren Humor und ihre Lebenslust zu verlieren.
Mit: Frank Zander, Dieter Hallervorden, Karl Dall, Jürgen Worlitz, Wolfgang Ebeling, Ole von Beust, und Sven Regener .
Presse
„Konventionell aufgebaut mit Archiv-Ausschnitten und Interviews mit Weggefährten, überzeugt der Film durch seine respektvolle Haltung und die Einblicke in die Mechanismen des Unterhaltungsbetriebs.“ Filmdienst
Kamera: Carsten Janssen
Musik: Aurelio Valle, Element of Crime
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Ton: Matthias Nauerz
Redaktion: Marc Brasse, Timo Großpietsch
Produzentin: Bettina Wieselhuber
Produktion: Norddeutscher Rundfunk
Oktober 2020
Liebe Kölner,
nach der Premiere auf dem Hamburger Filmfest und der Nominierung für den Filmpreis NRW im Rahmen des Filmfestivals Cologne im letzten Jahr, dem Online Kinostart im April und der Auszeichnung mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 `Kategorie Bester Musikfilm´, gibt es nun nochmal die Gelegenheit DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN - Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde in Köln auf der großen Leinwand zu sehen:
Am Sonntag, den 18.10. um 19:00h im Filmforum NRW im Rahmen des Soundtrack Cologne Festivals! Aufgrund der Covid 19-Pandemie sind die Tickets begrenzt – Infos und Tickets hier:
Wir freuen uns auf Eurer Kommen!
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN – Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D 2019, 92min
Pressestimmen:
„Wie Schwabes Porträt das Leben und das Werk dieses rätselhaften Sängers verschränkt, ist fesselnd und hochspannend, die Wiederentdeckung eines Superstars, der nie einer war.“ Die Zeit
„Informatives, besonnen erzähltes und mit eindrücklichen Archivaufnahmen ausgestattetes Porträt einer beeindruckenden, vielschichtigen Künstler-Persönlichkeit.“ Spielfilm.de (5 Sterne)
„Ein wirklich sehr anrührender Film, weil er Gruben sehr nahe kommt“ DLF
„Ein intimes Portrait, dass sich von anderen Filmen über Musik abhebt.“ Konkret
„Vor allem durch die Gespräche mit Imogen Gruben gelingt es Oliver Schwabe, das beeindruckende Porträt eines Künstlers durch eine ergreifende und anrührende Familiengeschichte anzureichern.“ Junge Welt
(…) vielleicht ruht Gruben, der seinem strengen Vater nie zu genügen vermochte, nach dieser beeindruckenden Werkschau samt filmischer Würdigung zumindest ein wenig in Frieden – wo er doch zeitlebens immer ein Getriebener war. Plattentests
„Ganz, ganz toll!“ Olli Schulz, Fest & Flauschig Podcast
„Oliver Schwabes Dokumentation gibt ein intensives Porträt eines in Vergessenheit geratenen Künstlers, dessen Werk aber, nicht zuletzt wegen der vielen Künstler im Film, die Gruben Songs einsingen, so hell scheint wie der Gruben, den man auf der Bühne sieht und in seinen Texten kennenlernt.“ **** (4 von 5 Sternen) film-rezensionen.de
„Auch fast 24 Jahre nach dem Tod des deutschen Sängers und Komponisten Tobias Gruben haben seine Stücke, die er unter anderem mit den Bands Die Erde und Cyan Revue realisierte, nicht an Dringlichkeit und Schönheit verloren.“ Musikexpress
„Noch deutlicher und umso tröstlicher scheint allerdings die Botschaft, dass nichts verloren geht, solange jemand sich an dich erinnert.“ Neølyd
„(...) ein schönes, trauriges Porträt über einen jungen Musiker, der auch an der Strenge seines Vaters, einem bekannten Archäologen, zerbrach. Und nun endlich gewürdigt wird.“ Bayern 2
„Würde Gruben noch Leben, er wäre hier so etwas wie Nick Cave für den Rest der Welt.“ Westzeit
**************************************************
Mit:
Imogen Gruben, Sebastian Gruben, Florian Langmaack, Heidrun Tuchenhagen, Horst Petersen, Felix Huber, Tobias Levin, Alfred Hilsberg, Peter Sempel, FM Einheit, Rocko Schamoni, Hendrik Otremba und Messer, Paul Pötsch, Timm Völker, Fee Kürten/Tellavision, Tom Schilling, Isolation Berlin und den Stimmen von Gustav Peter Wöhler und Robert Stadlober.
Bildgestaltung: Nikolas Jürgens (DoP), Benjamin Wistorf, Henning Drechsler, Jörn Neumann
Montage: Christian Becker
Musik: Tobias Gruben, Die Erde, Sol, Cyan Revue
Ton: Jule Buerjes
Tongestaltung: Tobias Fleig
Farbkorrektur: Ronney Afortu
Grafik: Thomas Schmidl
Ausführender Produzent: Christian Becker
Ko-Produzent: Klaus Maeck
Buch und Regie: Oliver Schwabe
Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW
und der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
eine field recordings filmproduktion in Koproduktion mit interzone pictures
September 2020
!!!Premiere!!!
HELGA - DIE ZWEI GESICHTER DER FEDDERSEN
Deutschland 2020 | 90 min | OF | Farbe
Ein Film von Oliver Schwabe
Donnerstag, 01.10.2020 auf dem Hamburger Filmfest um 19.15h im Cinemaxx3, Dammtor.
MIT GÄSTEN!
Aufgrund der Covid 19-Pandemie sind die Tickets begrenzt – der Vorverkauf beginnt am 10.09.2020 um 11h.
Tickets
Als »Ulknudel« wurde Helga Feddersen in den 1960er Jahren weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Doch jenseits ihrer schrillen Auftritte, unterstrichen durch eine unverwechselbare Physiognomie, die zugleich ihr Markenzeichen wie ihr Fluch war, besaß Helga Feddersen eine andere Seite: die einer vom Leben gebeutelten, verletzlichen Außenseiterin mit kreativem Talent und der Größe, ihre Rolle als Spaßmacherin illusionslos zu reflektieren. Unter Einbeziehung prominenter Freunde und Kollegen Helga Feddersens zeichnet Oliver Schwabe das Porträt einer komplexen Persönlichkeit, die als Überlebenskünstlerin stets ihr bestes gab.
Mit: Frank Zander, Dieter Hallervorden, Karl Dall, Christine Zierl, Jürgen Worlitz, Wolfgang Ebeling, Ole von Beust, Sven Regener und Rudolf Körösi
Kamera: Carsten Janssen
Musik: Aurelio Valle, Element of Crime
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Ton: Matthias Nauerz
Redaktion: Timo Großpietsch, Marc Brasse
Produzent: Bettina Wieselhuber
Produktion: Norddeutscher Rundfunk
Am Freitag, 25.09.20 um 20:15 im WDR Fernsehen und in der Mediathek:
Düsseldorfer Altstadt: Zwischen Party, Punk und Weltruhm
Ein Film von Oliver Schwabe
D 2020 | 45 Min
Die Düsseldorfer Altstadt ist der kleinste, aber doch berühmteste Stadtteil Düsseldorfs. Kein Wunder: Die "längste Theke der Welt" lädt zum Altbiertrinken ein, Junggesellenabschiede bevölkern die engen Gassen und feiernde Touristen verbringen feuchtfröhliche Abende in der berüchtigten Bolkerstraße oder auf den Rheinterrassen. Doch die Altstadt ist weit mehr als nur ein Kneipenviertel.
Der Film begibt sich auf Spurensuchen in der Altstadt und entdeckt Geschichten – laute und leise. Düsseldorfer zeigen ihr heutiges Leben in der Altstadt am Tag und bei Nacht; Prominente lassen uns teilhaben an ihre Erinnerungen an diesen Ort. Es entsteht ein vielschichtiges Bild eines Stadtteils, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen.
Mit
Cordula Stratmann (Komödiantin), Doro Pesch (Rocksängerin), Björn Freitag (Sternekoch), Dirk Rouenhoff (Altbier-Braumeister), Antje Brunotte (Pfarrerein), Bertold Reul (Hoteldirektor), Martina Weith (Punk-Musikerin) und Benedikt Mauer (Stadthistoriker).
WDR Mediathek
Buch_Maike von Galen, Oliver Schwabe
Kamera_ Max Lais, Tobias Tui Lohf, Mario Iser
Zusatzkamera_ Jörg Adams, Bastian Barenstock, Victor Wolewatsch
Drohne_ Jörg Adams, Steven Altig, Mario Iser, Max Lais
Ton_ Steven Altig, Tolga Yilmaz, Gunnar Milz
Schnitt_Rudi Heinen
Musik_Aurelio Valle
Sprecher_ Simon Roden
Aufnahmeleitung A&S_Karl Eleryk
Produktionsleitung A&S_Gloria Geiser
Senior Executive Producer_Anja Bruchhausen
Produktionsleitung WDR_Christian Wulf, Margot Schimmelpfennig
Redaktion_Sophie Schulenburg
Eine Produktion von Ansager & Schnipselmann GmbH & Co KG im Auftrag des WDR
August 2020
ENDLICH wieder KINO!
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN von Oliver Schwabe feiert am 16. August Kinopremiere im Abaton-Kino in Hamburg.
Am 16. August um 20 Uhr sind dazu der Regisseur Oliver Schwabe und div. Protagonist*innen zu Gast.
Karten: Abaton
Juli 2020
+++ Sendehinweis +++
Am Freitag, 10.07.20 um 20:15 im WDR Fernsehen und in der Mediathek:
Die Rückkehr der Autokinos
Ein Film von Oliver Schwabe
D 2020 | 45 Min
Sie waren so gut wie ausgestorben – jetzt sind sie zurück. Autokinos erleben gerade in ganz Deutschland ein großes Comeback. Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie bleiben die Kinosäle geschlossen. Unter freiem Himmel aber dürfen die Leinwände flimmern.Bis Anfang April gab es gerade mal zwei - nun sind rund 50 Autokinos in NRW in Betrieb! Das Publikum hat ein sicheres Gefühl in den eigenen vier (Blech-) Wänden, gelebtes „Social Distancing“ im eigenen Auto. Für viele Gäste ist es der erste Besuch dieser Art, andere haben dem Autokino über Jahrzehnte die Treue gehalten. Da werden Erinnerungen an spannende Filme, erste Küsse und beschlagene Fenster im Käfer wieder lebendig.
Und Zeiten der Pandemie macht das Autokino auch erfinderisch: Die Kölner Band BRINGS spielt das weltweit erste Konzert in einem Autokino. Zusammen mit DJ „Alle Farben“ feiern die Fans eine Techno-Party in Düsseldorf. Hupen und Blinken statt Tanzen und Springen. Die Rückkehr der Autokinos zeigt in eindrucksvollen Bildern, Luftaufnahmen und Zeitraffersequenzen die Faszination eines wiederentdeckten Phänomens: Wenn sich der Abendhimmel hinter der Leinwand rot verfärbt und die lichtstarke Projektion Reflexe auf die vielen Gesichter hinter den Windschutzscheiben der Autos wirft, vergessen die Zuschauer für kurze Zeit auch den Grund für den aktuellen Boom der Autokinos.
Die Rückkehr der Autokinos WDR Mediathek
Kamera_Jörg Adams
2. Kamera_Max Lais, Nikolas Jürgens
Drohne_Jörg Adams, Bastian Barenbrock, Jonathan Ulmer
Racing Drone_Tom Bärhold
Ton_Bastian Barenbrock, Jule Buerjes, Filipp Forberg
Schnitt_Christian Becker
Musik_Aurelio Valle
Mischung_Thomas Hentschel
Sprecher_Thorsten Schorn
Produktionsassistenz_Dominik Lehmann
Produzenten_Christian Becker, Oliver Schwabe
Produktionsleitung WDR_Christian Wulf
Redaktion_Adrian Lehnigk
Eine Produktion der
field recordings filmproduktion
im Auftrag des WDR
+++ Deutscher Dokumentarfilmpreis - Kategorie Musikfilm- für DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN von Oliver Schwabe +++ Allerliebsten Dank an alle, die es möglich gemacht haben!!
SWR - Video zur Preisverleihung
„Die Liebe frisst das Leben" spürt dem Werk von Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als nahezu unentdeckt gilt. Junge Bands wie „Messer“ oder „Isolation Berlin“ inspiriert der Sänger von „Cyan Revue“ und „Die Erde“ zu Coverversionen. Der Film erzählt aber nicht nur von einer unvollendeten Musikerkarriere, sondern er beschreibt auch den anhaltenden Kampf eines Sohnes um die Anerkennung seines Vater. In Interviews, teils unveröffentlichter Musik und Briefen führt „Die Liebe frisst das Leben direkt in das Herz und den Kopf eines fast vergessenen Musikers, der kurz vor dem kommerziellen Durchbruch an einer Überdosis stirbt und dessen Texte und Lieder bis heute berühren.
Pressestimmen:
„Vor allem durch die Gespräche mit Imogen Gruben gelingt es Oliver Schwabe, das beeindruckende Porträt eines Künstlers durch eine ergreifende und anrührende Familiengeschichte anzureichern.“ Junge Welt
„Wie Schwabes Porträt das Leben und das Werk dieses rätselhaften Sängers verschränkt, ist fesselnd und hochspannend, die Wiederentdeckung eines Superstars, der nie einer war.“ Die Zeit
„Ein intimes Portrait, dass sich von anderen Filmen über Musik abhebt.“ Konkret
***** 5 Sterne „ Informatives, besonnen erzähltes und mit eindrücklichen Archivaufnahmen ausgestattetes Porträt einer beeindruckenden, vielschichtigen Künstler-Persönlichkeit.“ Spielfilm.de
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
Mit: Sebastian Gruben, Imogen Gruben, Heidrun Tuchenhagen, Florian Langmaack, Tobias Levin, Rocko Schamoni, FM Einheit, Alfred Hilsberg, Horst Petersen und Coverversionen von Paul Pötsch/Trümmer, Hendrik Otremba/Messer, Timm Völker, Tom Schilling, Fee Kürten/Tellavision und Isolation Berlin. Und Gustav Peter Wöhler und Robert Stadlober als Sprecher.
Bildgestaltung: Nikolas Jürgens
Montage: Christian Becker
Ton: Jule Buerjes
Tongestaltung: Tobias Fleig
Farbkorrektur: Ronney Afortu
Grafik: Thomas Schmidl
Filmgeschäftsführung: Kerstin Becker
Ausführender Produzent: Christian Becker
Ko-Produzent: Klaus Maeck
Buch und Regie: Oliver Schwabe
eine field recordings filmproduktion mit interzone pictures
im Verleih von mind jazz pictures, Soundtrack über mindjazz music
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW (P2) und die FFHSH.
Juni 2020
+++ Produktionsförderung für SWEET DISASTER von Laura Lehmus +++
Wir freuen uns sehr die Zeitgeist Filmproduktion/Markus Kaatsch als Koproduzent unterstützen zu dürfen!
Vielen Dank an die Film- und Medienstiftung für das Vertrauen!
Film- und Medienstiftung
Eine späte Schwangerschaft und das abrupte Ende einer Beziehung sind jedes für sich genommen noch keine Katastrophe. Aber beides zusammen wirkt auf eine Frau wie Brandbeschleuniger auf Grillkohle.
Eine Zeitgeist Filmproduktion, gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM), der Filmförderungsanstalt (FFA), dem DFFF, der Filmstiftung NRW, ARTE und dem ZDF – Das kleine Fernsehspiel.
Friederike Kempter
Lena Urzendowsky
Florian Lukas
Lasse Myhr
REGIE Laura Lehmus
DREHBUCH Ruth Toma
BILDGESTALTUNG Anne Bolick
PRODUKTION Zeitgeist Filmproduktion, Field Recordings Filmproduktion und Larry Cooper
PRODUZENT Markus Kaatsch, Nina Poschinski, Michael Grudsky
KO-PRODUZENT Christian Becker, Oliver Schwabe, Laura Lehmus
PRODUCER Margarita Amineva
SCHNITT Andreas Menn
KOSTÜMBILD Sabrina Krämer
SZENENBILD Mona Otterbach
REDAKTION ZDF – DAS KLEINE FERNSEHSPIEL Christian Cloos
REDAKTION ARTE Daniela Muck
Zum Tode von Peter Marxen, der Seele des PÖ, wiederholt das NDR Fernsehen DIE HÖHLE VON EPPENDORF - DAS LEGENDÄRE ONKEL PÖ:
Samstag auf Sonntag, 20./21.06. um 01:10h im NDR Fernsehen und bereits der Mediathek:
DIE HÖHLE VON EPPENDORF
Das legendäre Onkel Pö
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2016, 60 Min.
Kamera: Carsten Janssen
Ton: Matthias Nauerz
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Redaktion: Barbara Denz (NDR)
Das ONKEL PÖ in Hamburg Eppendorf ist eine Legende in Sachen Jazz, Blues und Rock. Das PÖ war ein Ort, an dem sich Musik entfalten und entwickeln konnte. Und die Gäste fühlten sich wie zu Hause – genauso wie die Künstler, die auf der kleinen Bühne des PÖ auftraten. Nicht nur lokale Größen wie Udo Lindenberg und Otto gehen im PÖ ein und aus, sondern auch internationale Stars wie Dexter Gordon, Al Jarreau oder U2. In der Silvesternacht 1985/86 macht der legendäre Musikclub zu. Für immer. Doch die Geschichten und Anekdoten rund um die kleine Eckkneipe sind lebendig und hallen auch in der heutigen Clubszene nach.
DIE HÖHLE VON EPPENDORF – Das legendäre Onkel PÖ erzählt lebendig und intensiv mit Archivmaterial und zahlreichen neugedrehten Interviews die Geschichte des legendären Live-Clubs ONKEL PÖ und zeigt, wie Popkultur in Hamburg auch am Tresen entstehen kann.
Mit: Udo Lindenberg, Otto, Olli Dittrich, Al Jarreau, Inga Rumpf, Holger Jass, Peter Marxen, Ulf Krüger, Peter Urban, Gottfried Böttger, Harriet Maue, Rocko Schamoni und Paul Pötsch von Trümmer.
Wiederholung:
Am Mittwoch, 10.06.20 um 21:00 im NDR Fernsehen:
Unsere Geschichte...als der Country in den Norden kam
Ein Film von Oliver Schwabe
D 2019 | 45 Min
NDR - Unsere Geschichte... als der Country in den Norden kam
Der Film spürt der Countrybewegung an der Waterkant nach und klärt die Frage, warum Countrymusiker, Westernreiter und Squaredancer besonders in der Hafenstadt Hamburg aktiv geworden sind. Michael Kommnick hat aus seinen Kindheitsträumen ein Geschäftsmodell gemacht und in Hamburg einen eigenen Westernladen eröffnet! Anfang der 1970er-Jahre entdeckte Thomas Hoppe das Westernreiten in Norddeutschland. Mittlerweile gilt er als Koryphäe auf dem Gebiet. Und die sogenannte Hamburger Szene traf sich im Onkel Pö und Udo Lindenberg und Co. wurden mit deutscher Rockmusik über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Doch, was kaum zu vermuten ist, das maritime Hamburg war damals auch eine zentrale Anlaufstelle für Countrymusik und galt als "Nashville der Bundesrepublik". Die Squaredancer nehmen die Westernwelle sportlich ernst und tanzen in der Tradition der Cowboys.
Der Westernboom befeuert die Fantasie vieler Menschen, das vermeintlich freie Leben der Cowboys und Indianer übt eine große Faszination auf die gestressten Großstädter aus. Auch in der ehemaligen DDR hatte die Countrywelle ihre Fans gefunden. So spielte Ingo Koster die Musik schon als Jugendlicher nach. In der BRD lieferte die Countryband Truck Stop den Soundtrack für die Hobbycowboys, obwohl der Schlagzeuger, Teddy Ibing, eigentlich Jazz spielen wollte. Gunter Gabriel, Wahlhamburger, brachte schon 1974 seinen ersten Country-Hit heraus und erweiterte das Bild des Cowboys um die Figur des Fernfahrers, den Asphaltcowboy. Und Jonny Hill kam Anfang der 1970er-Jahre aus Österreich nach Hamburg und stürmte 1979 mit seinem Truckersong "Ruf Teddybär eins-vier" die deutschen Hitparaden.
Auch heutzutage findet sich in Hamburg eine lebendige Countryszene: Die Band Fink um Sänger Nils Koppruch, der 2012 verstarb, brachte die Countrymusik Ende der 1990er-Jahre einer neuen Generation von Musikinteressierten nahe. Digger Barnes führt die Tradition heute weiter. Constantin von Twickel organisiert regelmäßig Countrymusikkonzerte, die weit über die Grenzen Hamburgs bekannt sind. Auch wenn die Countrymusik eigentlich nie out war, erlebt sie gerade so etwas wie ein Revival.
Der Film taucht ein in die NDR Archive und zeigt die frühen Protagonisten der Hamburger Countryszene: Truck Stop, Gunter Gabriel, Jonny Hill und Freddy Quinn sind bei unvergesslichen Auftritten und Konzerten zu sehen. In neu gedrehten Interviews erklären Jonny Hill, Teddy Ibing (Truck Stop), Thomas Hoppe, Digger Barnes und andere ihre Faszination für Country. Der Film entführt auf eine vergnügliche Reise in eine Zeit, als für Truck Stop in einem ihrer Songs "der wilde Westen gleich hinter Hamburg in einem Studio in Maschen bei der Autobahn“ begann.
Mit: Teddy Ibing, Jonny Hill, Ingo Koster, Thomas Hoppe, Digger Barnes, Andreas Voß, Constantin von Twickel, Peter Laubach, u.a.
Kamera_Carsten Janssen
Schnitt_Katrin Hockemeyer
Ton_Matthias Nauertz
Sprecher_Peter Urban
Redaktion_Christoph Mestmacher
Produktionsleiterin_Bettina Wieselhuber
Mai 2020
Die Rückkehr der Autokinos
Ein Film von Oliver Schwabe
WDR Fernsehen; Freitag, 10. Juli 2020, 20.15 bis 21.00 Uhr.
Sie waren so gut wie ausgestorben – jetzt sind sie zurück. Autokinos erleben gerade in ganz Deutschland ein großes Comeback. Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie bleiben die Kinosäle geschlossen. Unter freiem Himmel aber dürfen die Leinwände flimmern.
Zuletzt gab es gerade mal noch zwei Autokinos in Nordrhein-Westfalen, Randexistenzen im Schatten der großen Multiplexhäuser. Doch unter Corona-Bedingungen ist die Vorführung unter freiem Himmel schnell zur Alternative geworden. Schon nach gut zwei Monaten wurde der einhundertste Antrag in Nordrhein-Westfalen genehmigt. Aus großen Park- oder Schützenplätzen entstanden schnell Autokinos.
Der Parkplatz des Flughafens Paderborn-Lippstadt ist ein idealer Standort und die schönste Kulisse bietet vielleicht das Autokino auf Phoenix-West in Dortmund: Hinter der Leinwand erhebt sich der bunt beleuchtete ehemalige Hochofen inklusive Sonnenuntergang vor beeindruckender Industriekulisse. Das Publikum hat ein sicheres Gefühl in den eigenen vier (Blech-) Wänden, gelebtes „Social Distancing“ im eigenen Auto, aber doch innerhalb einer Kino-begeisterten Gemeinschaft.
Während der Ton früher aus Lautsprecherboxen kam, die ins Auto gehängt wurden, kommt er heute über eine eigene UKW-Frequenz. 6.000 Watt starke Beamer werfen die Filme auf bis zu 540 qm große Leinwände. Lichtstarke LED-Wände erlauben sogar Vorstellungen bei Tageslicht.
Für viele Gäste ist es der erste Besuch dieser Art, andere haben dem Autokino über Jahrzehnte die Treue gehalten. Da werden Erinnerungen an spannende Filme, erste Küsse und beschlagene Fenster im Käfer wieder lebendig. „Die Rückkehr der Autokinos“ begibt sich an die ausgefallensten Orte und zeigt auch den Reiz der beiden Kinos in Köln und Essen, die es schon immer gab.<
Die Attraktion „Autokino“ kam 1961 aus den USA, zunächst nach Frankfurt. 1967 und 1968 eröffneten dann die Spielstätten in Köln-Porz und Essen. Das Konzept passte in die Zeit. Die Motorisierung der Deutschen stieg stetig an. Sie konnten so in ihrem liebsten Statussymbol ohne lästige Parkplatzsuche ihre Lieblingsfilme sehen.
In Zeiten der Pandemie macht das Autokino heute auch erfinderisch: Die Kölner Band BRINGS spielte das weltweit erste Konzert in einem Autokino. Zusammen mit DJ „Alle Farben“ feierten die Fans eine Techno-Party in Düsseldorf. Hupen und Blinken statt Tanzen und Springen.
Autor Oliver Schwabe dokumentiert in eindrucksvollen Bildern, Luftaufnahmen und Zeitraffersequenzen die Faszination eines wiederentdeckten Phänomens: Wenn sich der Abendhimmel hinter der Leinwand rot verfärbt und die lichtstarke Projektion Reflexe auf die vielen Gesichter hinter den Windschutzscheiben der Autos wirft, vergessen die Zuschauer für kurze Zeit auch den Grund für den aktuellen Boom der Autokinos.
Redaktion: Adrian Lehnigk
eine field recordings filmproduktion im Auftrag des WDR
+++ DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN ist für den DEUTSCHEN DOKUMENTARFILMPREIS in der Kategorie BESTER MUSIKFILM nominiert! +++
Ein großes Dankeschön an alle, die den Film möglich gemacht haben! Am 20. Juni wissen wir mehr!
April 2020
+++ Zum Filmstart ist zeitgleich der Soundtrack ab 23.04 im Handel +++
Der Soundtrack zum Film erscheint als LP sowie CD mit Bonustracks (ZickZack Platten / mindjazz music).
Der Soundtrack zum Film versammelt nicht nur teilweise noch nie veröffentlichte Songs des Ausnahmekünstlers Tobias Gruben und seiner Band DIE ERDE, CYAN REVUE, und SOL, sondern auch exklusiv für den Film eingespielte Coverversionen von Tobias Gruben-Titeln von Messer, Isolation Berlin, Timm Völker (206), Paul Pötsch (Trümmer), Tellavision und Tom Schilling.
u.a. hier erhältlich:
mindjazz pictures
Amazon
und über uns:
Vinyl 19,90€ zzgl Porto
CD 15,90€ zzgl Porto
Bestellung/Anfrage bitte an: info@field-recordings.de
Tracklist Vinyl
01 Die Erde „Leben den Lebenden“
02 Die Erde II „Schlecht“
03 Die Erde II „Heroin“
04 Tobias Gruben „Meine Weisse Welt“
05 Tobias Gruben „Regen Und Feuer“
06 Isolation Berlin „Heroin“
07 Timm Völker „Leben Den Lebenden“
08 Tom Schilling „Meine Weisse Welt“
09 Tellavision „Schlecht“
10 Paul Pötsch „Regen Und Feuer“
11 Messer „Heroin“
12 Tobias Gruben „Abstand“
Tracklist CD
01 Die Erde „Leben den Lebenden“
02 Die Erde II „Schlecht“
03 Die Erde II „Heroin“
04 Tobias Gruben „Meine Weisse Welt“
05 Tobias Gruben „Regen Und Feuer“
06 Isolation Berlin „Heroin“
07 Timm Völker „Leben Den Lebenden“
08 Tom Schilling „Meine Weisse Welt“
09 Tellavision „Schlecht“
10 Paul Pötsch „Regen Und Feuer“
11 Messer „Heroin“
12 Cyan Revue „Permanent Daze“
13 Die Erde „Hassel“
14 Die Erde „Mit Dir“
15 Die Erde „Laub“
16 Sol „Hände“
17 Tobias Gruben „Abstand“
Die Liebe frisst das Leben Soundtrack (ZickZack Platten/ mindjazz music)
Formate: LP/ CD mit Bonustracks/ Digital
Vö LP und CD am 23.04.2020
Vö Digital am 10.06.2020
Vertrieb: AL!VE/ The Orchard
gefördert mit den Mittel des Kulturamts Köln
Ein großes Dankeschön an alle, die den Soundtrack möglich gemacht haben!
+++ VOD - Release von DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN +++
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN feiert am 23.04 Kinostart auf VOD!
Hier gehts zur Streaming Plattform:
VOD - DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN
„Die Liebe frisst das Leben" spürt dem Werk von Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als nahezu unentdeckt gilt. Junge Bands wie „Messer“ oder „Isolation Berlin“ inspiriert der Sänger von „Cyan Revue“ und „Die Erde“ zu Coverversionen. Der Film erzählt aber nicht nur von einer unvollendeten Musikerkarriere, sondern er beschreibt auch den anhaltenden Kampf eines Sohnes um die Anerkennung seines Vater. In Interviews, teils unveröffentlichter Musik und Briefen führt „Die Liebe frisst das Leben direkt in das Herz und den Kopf eines fast vergessenen Musikers, der kurz vor dem kommerziellen Durchbruch an einer Überdosis stirbt und dessen Texte und Lieder bis heute berühren.
Pressestimmen:
„Vor allem durch die Gespräche mit Imogen Gruben gelingt es Oliver Schwabe, das beeindruckende Porträt eines Künstlers durch eine ergreifende und anrührende Familiengeschichte anzureichern.“ Junge Welt
„Wie Schwabes Porträt das Leben und das Werk dieses rätselhaften Sängers verschränkt, ist fesselnd und hochspannend, die Wiederentdeckung eines Superstars, der nie einer war.“ Die Zeit
„Ein intimes Portrait, dass sich von anderen Filmen über Musik abhebt.“ Konkret
***** 5 Sterne „ Informatives, besonnen erzähltes und mit eindrücklichen Archivaufnahmen ausgestattetes Porträt einer beeindruckenden, vielschichtigen Künstler-Persönlichkeit.“ Spielfilm.de
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
Mit: Sebastian Gruben, Imogen Gruben, Heidrun Tuchenhagen, Florian Langmaack, Tobias Levin, Rocko Schamoni, FM Einheit, Alfred Hilsberg, Horst Petersen und Coverversionen von Paul Pötsch/Trümmer, Hendrik Otremba/Messer, Timm Völker, Tom Schilling, Fee Kürten/Tellavision und Isolation Berlin. Und Gustav Peter Wöhler und Robert Stadlober als Sprecher.
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW (P2) und die FFHSH.
Ein großes Dankeschön an alle, die den Film möglich gemacht haben!
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN spürt dem Werk von Tobias Gruben nach, der auch mehr als zwanzig Jahre nach seinem Tod als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als nahezu unentdeckt gilt. Junge Bands wie Messer oder Isolation Berlin inspiriert der Sänger von Cyan Revue und Die Erde zu Coverversionen. Der Film erzählt aber nicht nur von einer unvollendeten Musikerkarriere, sondern er beschreibt auch den anhaltenden Kampf eines Sohnes um die Anerkennung seines Vaters. In Interviews, teils unveröffentlichter Musik und Briefen führt DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN direkt in das Herz und den Kopf eines fast vergessenen Musikers, der kurz vor dem kommerziellen Durchbruch an einer Überdosis stirbt und dessen Texte und Lieder bis heute berühren.
Oliver Schwabe, in Hannover geboren, ist Autor, Regisseur und Kameramann vieler Spiel- und Dokumentarfilme, darunter EGOSHOOTER mit Tom Schilling, ZARTE PARASITEN mit Robert Stadlober oder TOKIO HOTEL-HINTER DIE WELT über die Karriere der Band aus Magdeburg. Er hat auch die Kamera bei FRAKTUS geführt.
Hendrik Otremba wurde 1984 im Ruhrgebiet geboren und lebt heute in Berlin. Er ist Schriftsteller, bildender Künstler und Sänger der Gruppe Messer, außerdem arbeitet er als Dozent für kreatives Schreiben und gelegentlich als Kurator. Als freier Journalist schreibt er sporadisch über Musik. Seine Malereien werden als Plattencover und in verschiedenen Magazinen veröffentlicht und ausgestellt. Mit Messer hat er bisher vier Alben veröffentlicht, zuletzt 2020 »No Future Days«. Im März 2017 ist sein Debütroman »Über uns der Schaum« erschienen, im August 2019 folgte der zweite Roman »Kachelbads Erbe« bei Hoffmann und Campe.
Die heutige Filmvorführung ist eine einmalige, exklusive Online-Kinopremiere. Am Montag, 20.04., um 20.00 Uhr startet der offizielle Livestream auf www.bastalk.de Die Filmvorführung ist für alle Zuschauer kostenfrei und wird vom Lodderbast Kino Hannover in Zusammenarbeit mit dem Verleih mindjazz pictures finanziert. Wir bitten jedoch alle Zuschauerinnen und Zuschauer um eine kleine Spende. Den Spendenlink bekommt ihr im Livestream.
!!! COMING SOON !!!
SOUNDTRACK zum Film DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN
Der Soundtrack zum Film erscheint als LP sowie CD mit Bonustracks (ZickZack Platten / mindjazz music) zeitgleich zum Kinostart am 23.04.
Neben den Originaltracks von Tobias Gruben (Die Erde, Die Erde II, Cyan Revue und Sol) sind auf dem Soundtrack auch die Coverversionen von Isolation Berlin, Timm Völker, Tom Schilling, Tellavision, Paul Pötsch und Messer zu hören.
Tracklist Vinyl
01 Die Erde „Leben den Lebenden“
02 Die Erde II „Schlecht“
03 Die Erde II „Heroin“
04 Tobias Gruben „Meine Weisse Welt“
05 Tobias Gruben „Regen Und Feuer“
06 Isolation Berlin „Heroin“
07 Timm Völker „Leben Den Lebenden“
08 Tom Schilling „Meine Weisse Welt“
09 Tellavision „Schlecht“
10 Paul Pötsch „Regen Und Feuer“
11 Messer „Heroin“
12 Tobias Gruben „Abstand“
Tracklist CD
01 Die Erde „Leben den Lebenden“
02 Die Erde II „Schlecht“
03 Die Erde II „Heroin“
04 Tobias Gruben „Meine Weisse Welt“
05 Tobias Gruben „Regen Und Feuer“
06 Isolation Berlin „Heroin“
07 Timm Völker „Leben Den Lebenden“
08 Tom Schilling „Meine Weisse Welt“
09 Tellavision „Schlecht“
10 Paul Pötsch „Regen Und Feuer“
11 Messer „Heroin“
12 Cyan Revue „Permanent Daze“
13 Die Erde „Hassel“
14 Die Erde „Mit Dir“
15 Die Erde „Laub“
16 Sol „Hände“
17 Tobias Gruben „Abstand“
Die Liebe frisst das Leben Soundtrack (ZickZack Platten/ mindjazz music)
Formate: LP/ CD mit Bonustracks/ Digital
Vö LP und CD am 23.04.2020
Vö Digital am 10.06.2020
Vertrieb: AL!VE/ The Orchard
gefördert mit den Mittel des Kulturamts Köln
Ein großes Dankeschön an alle, die den Soundtrack möglich gemacht haben!
!!! COMING SOON !!!
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN - Tobias Gruben, seiner Lieder und die Erde
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
feiert am 23.04 Kinostart.
Bei weiterhin geschlossenen Kinos findet der Start exklusiv auf VOD statt!
„Die Liebe frisst das Leben" spürt dem Werk von Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als nahezu unentdeckt gilt. Junge Bands wie „Messer“ oder „Isolation Berlin“ inspiriert der Sänger von „Cyan Revue“ und „Die Erde“ zu Coverversionen. Der Film erzählt aber nicht nur von einer unvollendeten Musikerkarriere, sondern er beschreibt auch den anhaltenden Kampf eines Sohnes um die Anerkennung seines Vater. In Interviews, teils unveröffentlichter Musik und Briefen führt „Die Liebe frisst das Leben direkt in das Herz und den Kopf eines fast vergessenen Musikers, der kurz vor dem kommerziellen Durchbruch an einer Überdosis stirbt und dessen Texte und Lieder bis heute berühren.
Mit: Sebastian Gruben, Imogen Gruben, Heidrun Tuchenhagen, Florian Langmaack, Tobias Levin, Rocko Schamoni, FM Einheit, Alfred Hilsberg, Horst Petersen und Coverversionen von Paul Pötsch/Trümmer, Hendrik Otremba/Messer, Timm Völker, Tom Schilling, Fee Kürten/Tellavision und Isolation Berlin. Und Gustav Peter Wöhler und Robert Stadlober als Sprecher.
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW (P2) und die FFHSH.
Ein großes Dankeschön an alle, die den Film möglich gemacht haben!
März 2020
„Das ist immer eine hochexplosive Mischung, wenn eine authentische Sache wie Punk, auf eine konstruierte Sache wie Kunst trifft.“ Gabi Delgado
Anlässlich des Todes von Gabi Delgado-López wiederholt der WDR am Samstag, 28.03.2020 um 23.15h:
KEINE ATEMPAUSE
Düsseldorf, der Ratinger Hof und die neue Musik
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2015, 45min
Düsseldorf gilt seit den 70er und frühen 80er Jahren als Geburtsort neuer und innovativer Musik. Das verdankt die Stadt auch der zweiten Musikergeneration, die Düsseldorf nach KRAFTWERK mit ungestümer, lauter und kompromissloser Musik geprägt hat: FEHLFARBEN, DEUTSCH AMERIKANISCHE FREUNDSCHAFT (DAF), DIE TOTEN HOSEN, S.Y.P.H., DER PLAN, ÖSTRO 430 und andere vom Punk beeinflusste Bands gründen sich in kurzer Zeit im Umfeld des Ratinger Hofs. Im Schatten der Düsseldorfer Altstadt und in unmittelbarer Nähe zur Kunstakademie, bildet sich so etwas wie die musikalische DNA der Stadt heraus. Die Zeit ist reif für einen Film über die wahre Düsseldorfer Folklore!
KEINE ATEMPAUSE feiert in einer pulsierenden Collage aus exklusiven Archivaufnahmen, Musik und zahlreichen Interviews den Sound aus Düsseldorf, der die Deutsche Musikszene bis heute beeinflusst.
Mit: Gabi Delgado, Campino, Harry Rag, Peter Hein, Kurt Dahlke, Martina Weith und Bettina Flörchinger, Richard Gleim, Colin Newman und Stabil Elite.
Kamera: Christoph Berg
Ton: Jule Buerjes
Schnitt: Janis Tarut
Redaktion: Adrian Lehnigk (WDR)
Januar 2020
Montag; 13. Januar 2020 um 22:45 Uhr in der ARD, Die Story im Ersten
Die GRÜNEN und die MACHT - Karriere eine Partei
ein Film von Annette Zinkant
Sie wollten eine Alternative sein, wollten politische Macht anders definieren - und wurden über die Jahrzehnte Teil des politischen Establishments der Bundesrepublik Deutschland. 40 Jahre nach der Parteigründung erzählt die Autorin Annette Zinkant von der erstaunlichen Karriere der Grünen und ihrem Verhältnis zur Macht. Wie grün können die Grünen sein, wenn sie in der Mitte der Gesellschaft stehen wollen?
Die Grünen und die Macht - ARD
Wiederholungen:
16.01. 20:15 - tagesschau24
18.01. 14:15 - tagesschau24
21.01- 19:15 . tagesschau24
22.01. 23:00 - SWR Fernsehen
Eine Produktion von Bildersturm Filmproduktion und ECO Media TV Produktion im Auftrag von SWR und WDR
Buch und Regie: Annette Zinkant
Kamera: Knut Muhsik , Frank Menzel
Ton: Markus Scheermesser, Jonathan Skorupa
Schnitt: Christian Becker
Sprecherin: Yvon Jansen
Produktionsassistenz: Gustav Schweppe, Nico Viets
Produzenten: Birgit Schulz, Stephan Lamby
Herstellungsleitung : Monika Mack (Bildersturm Filmproduktion), Jan Holtz (ECO-Media)
Lars Hartmann (SWR), Gertrudis Wilms (WDR)
Redaktion: Thomas Michel, Britta Windhoff
Eine Produktion der Bildersturm Filmproduktion + ECO Media TV-Produktion im Auftrag des SWR + WDR
Mittwoch, 01.01.2020 um 20.15 Uhr in der ARD und um 21.45h auf One:
TATORT – DAS TEAM
Ein Krimi von Jan Georg Schütte
Mit Charly Hübner, Bjarne Mädel, Anna Schudt, Jörg Hartmann, Friederike Kempter, Friedrich Mücke, Nicholas Ofczarek, Ben Becker, Elena Uhlig, Jörg Ratjen uvm.
Regie: Jan Georg Schütte
Bildgestaltung: Oliver Schwabe
Kamera: Nikolas Jürgens
Schnitt: Benjamin Ikes
Produzenten: Uli Aselmann, Sophia Aldenhoven
Redaktion: Nina Klamroth, WDR; Birgit Titze, Degeto
Ausnahmezustand in Nordrhein-Westfalen! Schon vier Kommissare unterschiedlicher Dienststellen wurden getötet. Eine vergleichbare Mordserie gab es noch nie in der Geschichte des Landes. Doch eine heiße Spur fehlt, die Ermittler tappen im Dunkeln – und der Druck nimmt zu … Endlich diejenigen zu stoppen, die hinter den heimtückischen Morden stecken – auf dieses gemeinsame Ziel sollen Ermittlerinnen und Ermittler aus verschiedenen Städten eingeschworen werden: Alle standen mit den bisherigen Opfern in Verbindung. Dabei sind Peter Faber und Martina Bönisch von der Dortmunder Mordkommission sowie ihre Kollegin Nadeshda Krusenstern aus Münster. Zum Ermittlungsteam gehören außerdem Kommissar Rettenbach aus Oberhausen und Kommissar Mitschowski aus Aachen. Von der Paderborner Kripo stößt Kommissar Ziesing dazu, aus Düsseldorf kommt Kommissarin Möller. Kann diese Gruppe für die Ermittlungen entscheidende neue Ansätze liefern? Mit Unterstützung des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen lädt der Polizeipräsident die sieben Kommissare in ein leerstehendes Tagungshotel ein. Denn die Zeit drängt: Möglichst schnell müssen die Ermittler ein effizientes Team werden. Dafür sorgen zwei renommierte Coaches, die große Erfahrung mit Krisensituationen haben ...
Mit "Das Team" gibt Jan Georg Schütte sein "Tatort"-Debüt als Regisseur. Der Spezialist für Drehs ohne festes Drehbuch inszenierte bereits u.a. die hochgelobten und preisgekrönten Filme "Altersglühen – Speed Dating für Senioren" (2014), "Wellness für Paare" (2016) und "Klassentreffen" (2019).
36 Kameras, fünf Stunden Dreh und kein Script – wie bereitet man einen Improvisations-"Tatort"?
ARD Teaser
Was ist das Wichtige am Improvisieren, wie bereitet man sich als Schauspieler darauf vor und wie reizvoll ist diese Art des Schauspielerns?
ARD Teaser II
Wie ist es, wenn man von 36 Kameras beobachtet wird? Eine große Herausforderung, aber auch spannend und anstrengend.
ARD Teaser III
Dezember 2019
Wir wünschen schöne Weihnachtsfeiertage!
Lieben Dank an unsere Unterstützer*innen, Mitstreiter*innen und Weggefährt*innen!
Und einen guten Rutsch!!!
ASI MIT NIWOH - die Jürgen Zeltinger Geschichte
ein Film von Oliver Schwabe
ASI MIT NIWOH läuft im Rahmen von "Kölsche Filmmatinée" am Sonntag, den 8.Dez. um 11:30 Uhr, im Odeon-Kino
Nach dem Film: Kurzauftritt, Fantalk und Signierstunde mit Jürgen Zeltinger & Dennis Kleimann
November 2019
Am Freitag, 22.11.2019, wiederholt arte um 21.50h:
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 60 Min (TV Fassung)
Mit neun Jahren beschließen die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg berühmt zu werden. Mit zwölf Jahren gründen sie gemeinsam mit Gustav Schäfer und Georg Listing eine Band, die ab 2005 unter dem Namen Tokio Hotel die Welt erobert. Sie werden bestaunt, belächelt, gehasst und verehrt.... Der Erfolg ist gigantisch: Platin in 68 Ländern, ausverkaufte Konzerte und der androgyne Bill wird zur Stilikone. Mit Anfang Zwanzig fliehen die Zwillinge - reich und berühmt - im Privatjet nach Los Angeles und lassen Tausende von begeisterten Fans und ein Leben hinter Schutzmauern hinter sich. Sie möchten ihre Freiheit zurück ... und wissen nicht, wie und ob es weitergeht.
Der Film taucht ein in das Leben der Band, begleitet Bill und Tom durch einsame Wüsten und Gustav und Georg an die Ufer der Elbe. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat, und Musik. Zur Albumproduktionen kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Unbeirrt verfolgt die Band, die schon alles erlebt hat, ihren in der Kindheit begonnen Traum weiter und das Popmärchen Tokio Hotel geht in die nächste Runde.
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf, Nikolas Jürgens, James Rodney Stolz, Claire Jahn, Oliver Schwabe
Montage: Christan Becker
Ton: Filipp Forberg, Martin Ehleben, Oliver Prasniker, Christina Trendelkamp
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION IN KOPRODUKTION MIT DEM RBB UND DEM WDR IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
„Eine dokumentarische Betrachtung, die ihren prominenten Gegenstand nicht ausbeutet, sondern Interesse und Aufgeschlossenheit zeigt.“ Spielfilm.de
„Herausgekommen ist ein erstaunlich ernsthafter Film, der nicht bei einem oberflächlichen Blick auf die vermeintlich schillernde Star-Welt stehen bleibt. Nicht nur was für Fans, sondern für alle Musikliebhaber.“ Hamburger Abendblatt
„Hinter die Welt“ ermöglicht gerade Leuten, die Tokio Hotel damals so gern im Ohr hatten wie einen Angelhaken, eine überraschende Begegnung.“ Stuttgarter Nachrichten
„In dem sehenswerten Band-Porträt von Oliver Schwabe geben die vier sehr unterschiedlichen Mitglieder von Tokio Hotel seltene Einblicke in ihr jeweiliges Seelenleben.“ Weser Kurier
Am kommenden Freitag, 08.11.2019 um 23.30h, wiederholt der rbb pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls:
BEING DAVID HASSELHOFF
Ein Film von Oliver Schwabe
Deutschland 2019, 50min
Oft belächelt, aber auch grenzenlos verehrt, ist David Hasselhoff eine weltweite Pop-Ikone. Mit der Serie „Knight Rider“ wird
er berühmt und „Baywatch“ macht ihn reich. Bis heute gilt Baywatch als erfolgreichste Fernsehserie der Welt – und Hasselhoff
als der meistgesehene TV-Star! In Deutschland und Österreich stürmt er 1989 mit „Looking for Freedom“ die Charts und das Lied wird zur Hymne des Mauerfalls. Heute ist David Hasselhoff Kult. Fans nennen ihn liebevoll THE HOFF und er schreckt nicht davor zurück, sich selbst zu parodieren. Gerade bereitet er eine große Europa-Tour vor, auf der er nicht nur seine Hits spielt, sondern auch David Bowie covert. Reflektiert, selbstironisch und humorvoll erzählt David Hasselhoff in BEING DAVID HASSELHOFF seine fast unglaubliche Geschichte.
Buch&Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Martin Ehleben, Jens Eser
Ton: Martin Ehleben
'Schnitt: Christian Becker
Produktion: Spoonfilm, Joerg Daiber
Redaktion: Christian von Behr (rbb/ARTE), Oliver Schwehm (ARTE)
"Being David Hasselhoff" zeigt den Hoff selbstironisch wie nie!“ TV Spielfilm
„In `Being David Hasselhoff´ zeigt Schwabe „The Hoff“ so, wie man ihn wohl noch nie gesehen hat - als Menschen“. Weser-Kurier
„Geschickt montiert Schwabe Interviewszenen mit Archivmaterial, er schafft so ein vielschichtiges Portrait eines Menschen, der oft belächelt wird, sich selbst aber auch nicht allzu ernst nimmt. Sympathisch!“ DerStandart
"`Being David Hasselhoff´ ist allemal besser als die vielen Dokus zur Wendezeit, die in diesen Tagen und Wochen laufen!“ taz
Oktober 2019
!!! Produktionsförderung von der Film- und Medienstiftung NRW (P2) für den Kurzfilm DER RISS !!!
Vielen Dank an die Film- und Medienstiftung NRW für die Unterstützung und das Vertrauen!!!
Ein Film von Christian Becker
Eine field recordings filmproduktion
Lydia B’s. Krebserkrankung liegt etwa 4 Jahre zurück, lässt sie aber nicht los. Eine unterschwellige Furcht vor einem Zweittumor begleitet sie. Anhand von Super 8 Aufnahmen und Tagebucheintragungen von Wolfgang B. erzählt DER RISS von einer Veränderung in der das Leben die Richtung wechselt und nichts mehr so ist wie zuvor. Ein Riss in der Oberfläche, unwiderruflich. Und gleichzeitig von einer verheißungsvollen und vermeintlich unendlichen Zukunft voller Hoffnung und Tatendrang. Von einer Zeit als noch alles möglich war.
gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW (P2)
Wir freuen uns sehr, dass
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN - Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde
auf dem diesjährigen Film Festival Cologne am 11.10. um 19:15h und am 12.10. um 14:45 im Filmpalast NRW Premiere feiern wird!
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
„Die Liebe frisst das Leben" spürt dem Werk von Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als nahezu unentdeckt gilt. Junge Bands wie „Messer“ oder „Isolation Berlin“ inspiriert der Sänger von „Cyan Revue“ und „Die Erde“ zu Coverversionen. Der Film erzählt aber nicht nur von einer unvollendeten Musikerkarriere, sondern er beschreibt auch den anhaltenden Kampf eines Sohnes um die Anerkennung seines Vater. In Interviews, teils unveröffentlichter Musik und Briefen führt „Die Liebe frisst das Leben direkt in das Herz und den Kopf eines fast vergessenen Musikers, der kurz vor dem kommerziellen Durchbruch an einer Überdosis stirbt und dessen Texte und Lieder bis heute berühren.
Mit: Sebastian Gruben, Imogen Gruben, Heidrun Tuchenhagen, Florian Langmaack, Tobias Levin, Rocko Schamoni, FM Einheit, Alfred Hilsberg, Horst Petersen und Coverversionen von Paul Pötsch/Trümmer, Hendrik Otremba/Messer, Timm Völker, Tom Schilling, Fee Kürten/Tellavision und Isolation Berlin. Und Gustav Peter Wöhler und Robert Stadlober als Sprecher.
Bildgestaltung: Nikolas Jürgens
Montage: Christian Becker
Ton: Jule Buerjes
Tongestaltung: Tobias Fleig
Farbkorrektur: Ronney Afortu
Grafik: Thomas Schmidl
Filmgeschäftsführung: Kerstin Becker
Ausführender Produzent: Christian Becker
Ko-Produzent: Klaus Maeck
Buch und Regie: Oliver Schwabe
eine field recordings filmproduktion mit interzone pictures
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW (P2) und die FFHSH.
Am Mittwoch, 02.10.2019 um 22:10 im WDR Fernsehen:
CHAOS im Dritten - Die legendäre Plattenküche
Ein Film von Oliver Schwabe
D 2019 | 45 Min | WDR
Als die Plattenküche 1976 im Dritten Programm startet, wird sie schnell zum Straßenfeger.Für viele bis heute Kult. Andere fordern damals die sofortige Absetzung, Begründung: Zu platt, zu sexistisch, zu anarchisch! Mit der Mischung aus Hits nationaler und internationaler Stars, Slapstick und Gags und den Go-Go-Tänzerinnen trifft das Moderatorenduo Helga Feddersen und Frank Zander den Nerv der Zeit. Frank Zander ist in den 70ern schon mit seinen Blödel-Schlager ein Star („Ur-Ur-Enkel von Frankenstein“) und die Schauspielerin Helga Feddersen überzeugt in der Plattenküche einmal mehr mit ihrem komödiantischen Talent. Während in den ZDF-Sendungen „Hitparade“ oder „Disco“ Interpreten in routinierter Art und Weise auftreten, werden die Stars in der Plattenküche durch Sketche, Explosionen oder zudringliche Tänzerinnen unterbrochen. Die chaotische Musikshow ist und war einzigartig und brennt sich in das kollektive Gedächtnis der deutschen Fernsehnation.
Udo Lindenberg, Jürgen Drews, Hot Chocolate, Roxy Music, Dire Straits, Marius Müller-Westernhagen u.a. – sie alle treten gerne in der Chaos-Sendung auf. Auch die Kölner Krautrock-Band CAN oder die damals noch unbekannte Gianna Nannini sind in der Show zu Gast und lassen sich auf die Späße ein – auch wenn die eigentliche musikalische Darbietung dabei in den Hintergrund gedrängt wird. Neben Frank Zander und dem Schlagerstar Michael Holm, erinnern auch u.a. die Schauspielerin Wiltrud Fischer und das damalige GoGo-Girl Raphaela Altjohann-Kind an die Show.
CHAOS im Dritten - Die legendäre Plattenküche ist eine amüsante Zeitreise in die Fernsehkultur der 70er Jahre mit den skurrilsten Auftritten, Gags und Katastrophen aus rund 30 Sendungen unangepasster und anarchischer TV-Unterhaltung.
Kamera_ Jürgen Behrens, Christian Neher
Schnitt_ Julia Dresbach
Ton_ Ansgar Meise
Redaktion_ Adrian Lehnigk (WDR)
Produktionsleitung_ Uwe J. Phenn
WDR_die legendäre Plattenküche
und im Anschluss an die Sendung zeigt der WDR 4 Folgen Plattenküche in voller Länge.
September 2019
Wir freuen uns sehr, dass
DIE LIEBE FRISST DAS LEBEN - Tobias Gruben, seine Lieder und die Erde
auf dem diesjährigen FILMFEST HAMBURG am 29.09. um 18h im Metropolis Weltpremiere feiern wird!
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
„Die Liebe frisst das Leben" spürt dem Werk von Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als nahezu unentdeckt gilt. Junge Bands wie „Messer“ oder „Isolation Berlin“ inspiriert der Sänger von „Cyan Revue“ und „Die Erde“ zu Coverversionen. Der Film erzählt aber nicht nur von einer unvollendeten Musikerkarriere, sondern er beschreibt auch den anhaltenden Kampf eines Sohnes um die Anerkennung seines Vater. In Interviews, teils unveröffentlichter Musik und Briefen führt „Die Liebe frisst das Leben direkt in das Herz und den Kopf eines fast vergessenen Musikers, der kurz vor dem kommerziellen Durchbruch an einer Überdosis stirbt und dessen Texte und Lieder bis heute berühren.
Mit: Sebastian Gruben, Imogen Gruben, Heidrun Tuchenhagen, Florian Langmaack, Tobias Levin, Rocko Schamoni, FM Einheit, Alfred Hilsberg, Horst Petersen und Coverversionen von Paul Pötsch/Trümmer, Hendrik Otremba/Messer, Timm Völker, Tom Schilling, Fee Kürten/Tellavision und Isolation Berlin. Und Gustav Peter Wöhler und Robert Stadlober als Sprecher.
Bildgestaltung: Nikolas Jürgens
Montage: Christian Becker
Ton: Jule Buerjes
Tongestaltung: Tobias Fleig
Farbkorrektur: Ronney Afortu
Grafik: Thomas Schmidl
Filmgeschäftsführung: Kerstin Becker
Ausführender Produzent: Christian Becker
Ko-Produzent: Klaus Maeck
Buch und Regie: Oliver Schwabe
eine field recordings filmproduktion mit interzone pictures
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW (P2) und die FFHSH.
ASI MIT NIWOH - Open-Air -
Es gibt nochmal eine Gelegenheit ASI MIT NIWOH in Köln zu sehen – und zwar unter freiem Himmel am Freitag, den 06.09.2019 inkl. Akustikgig Jürgen Zeltinger und Dennis Kleimann live!
In Kooperation mit dem Freies Ortskartell Köln Dünnwald e. V. und der Filmpalette Köln wird ASI MIT NIWOH – Die Jürgen Zeltinger Geschichte im Waldbad Dünnwald im Rahmen der erstmalig stattfindenden dreitägigen Open-Air-Kinoreihe gezeigt.
+++ 06.09.2019 +++
Waldbad Dünnwald, Peter-Baum-Weg 22, 51069 Köln
ASI MIT NIWOH – Die Jürgen Zeltinger Geschichte
VORPROGRAMM: Jürgen Zeltinger & Dennis Kleimann Live!
Pressestimmen:
Schwabes Filme erzählen weit häufiger und mehr über die Zu- und Umstände des Musikmachens als über die Musiker*innen selbst. Das macht die Filme so überzeugend sympathisch" taz
"Oliver Schwabe porträtiert den homosexuellen Anarcho-Rocker Jürgen Zeltinger routiniert, aber empathisch, und lässt legendär rauschhafte Zeiten im Kölner Untergrund aufleben, zwischen Karneval und Koks." Süddeutsche Zeitung
"Der Dokumentarfilmer Oliver Schwabe scheint das absolute Vertrauen Jürgen Zeltingers gewonnen zu haben." MoPo
"Ein bewegendes Porträt eines Punkrockers!" Bonner Generalanzeiger
"Vor allem die unverstellt persönlichen Aussagen von Weggefährten und Zeltinger selbst machen diese lebendige Musik-Doku sehenswert." Aachener Nachrichten
"Auch wer Zeltinger kennt, dem bietet der kurzweilige Film manche Überraschung." Zitty
"Dass der Film vom Ausgesparten zumindest jederzeit eine plastische Ahnung vermittelt, gerade darin liegt seine besondere Qualität." Stadtrevue
„Mehr als zwei Jahre hat Oliver Schwabe „de Plaat“ begleitet. In seiner Dokumentation lässt er 40 Bühnenjahre Revue passieren und schafft ein gleichzeitig berührendes und dennoch respektvolles Biopic, das auch ein Stück bundesdeutscher Musikgeschichte ist.“ Programmkino.de
„Eine stimmungsvolle Hommage an einen echt unangepassten Typen, der auf seine eigene sehr spezielle Art und Weise normal war.“ Westart WDR
„Die Stärken des Films sind neben der Offenheit des Protagonisten, der unverblümt von seinen Exzessen, der Kindheit mit einem prügelnden Vater und seiner Homosexualität erzählt, die vielen privaten Archivbilder ... ein durchaus bewegendes Porträt eines Punkrockers, der auf seine alten Tage zum Koi-Halter wurde.“ Filmdienst
August 2019
Sonntag, 11.08.2019 um 22.10h auf arte:
BEING DAVID HASSELHOFF
Ein Film von Oliver Schwabe
Deutschland 2019, 50min
Oft belächelt, aber auch grenzenlos verehrt, ist David Hasselhoff eine weltweite Pop-Ikone. Mit der Serie „Knight Rider“ wird er berühmt und „Baywatch“ macht ihn reich. Bis heute gilt Baywatch als erfolgreichste Fernsehserie der Welt – und Hasselhoff als der meistgesehene TV-Star! In Deutschland und Österreich stürmt er 1989 mit „Looking for Freedom“ die Charts und das Lied wird zur Hymne des Mauerfalls. Heute ist David Hasselhoff Kult. Fans nennen ihn liebevoll THE HOFF und er schreckt nicht davor zurück, sich selbst zu parodieren. Gerade bereitet er eine große Europa-Tour vor, auf der er nicht nur seine Hits spielt, sondern auch David Bowie covert. Reflektiert, selbstironisch und humorvoll erzählt David Hasselhoff in BEING DAVID HASSELHOFF seine fast unglaubliche Geschichte.
Buch&Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Martin Ehleben, Jens Eser'
Ton: Martin Ehleben
Montage: Christian Becker
Produktion: Spoonfilm, Joerg Daiber
Redaktion: Christian von Behr (rbb/ARTE), Oliver Schwehm (ARTE)
Pressestimmen:
„In „Being David Hasselhoff“ zeigt Schwabe „The Hoff“ so, wie man ihn wohl noch nie gesehen hat - als Menschen.“ Weser-Kurier
Juli 2019
ASI MIT NIWOH – DIE JÜRGEN ZELTINGER GESCHICHTE
DVD RELEASE! AB 26.07.2019 überall im Handel!
Hier geht's zum TRAILER: TRAILER
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D 2018 | 90’ | deutsche OF
Er hat mit Lemmy von Motörhead gesoffen und war kurzzeitig im Knast. Er war Straßenmusiker, Prolet, Spinner, Tunte und vor allem immer Rebell – Jürgen Zeltinger ist eine Kölner Ikone. Mit seiner Band coverte er in den 80er Jahren Lou Reed und die Ramones auf Kölsch, und seine sozialkritischen Lieder wie Sozialamt werden noch heute mitgegröhlt. Der Film zeigt den Altrocker auf Tour, taucht ab in die Archive und befragt Freunde und Weggefährten wie Wolfgang Niedecken und Heiner Lauterbach zu „de Plaat“, wie Zeltinger in der Szene genannt wird. Oliver Schwabe erzählt die faszinierende Geschichte des dicken, glatzköpfigen Straßenjungen mit der kurzen Zündschnur, der immer noch rockt! „Asi mit Niwoh“ – der etwas andere Heimatfilm!
Mit Jürgen Zeltinger, Dennis Kleimann, Arno Steffen, Wolfgang Niedecken, Heiner Lauterbach, Christian Kahrmann, der Zeltinger Band u.a.!
Regie&Buch Oliver Schwabe
Produzent Christian Becker
DOP Nikolas Jürgens
Montage Christian Becker
Ton Jule Buerjes
Produktion field recordings filmproduktion
(Christian Becker/Oliver Schwabe)
Gefördert durch die Film und Medien Stiftung NRW
!!! Produktionsförderung von der Film- und Medienstiftung NRW (P2) für unseren Kurzfilm DER SOHN !!!
Vielen Dank an die Film- und Medienstiftung NRW für die Unterstützung und das Vertrauen!!!
DER SOHN ist nach DER BRUDER der zweite Teil unserer geplanten Trilogie (DER BRUDER, DER SOHN, DER FREUND).
Regie/Buch: Christian Becker & Oliver Schwabe
eine field recordings filmproduktion
DER SOHN erzählt von der Annäherung zwischen Vater und Sohn, ein filigranes Gefüge voller Zärtlichkeit, aber auch Missverständnissen. Der Vater versucht Mike zu erziehen, stößt jedoch bald wieder an Grenzen. Getrieben von seinen eigenen Sehnsüchten, findet der Vater keine Sprache und kann doch nicht loslassen. Gleichzeitig ist Mike für ihn nicht nur Sohn, sondern auch „Ertragsquelle“. Ein emotionaler Spagat, der besonders für Mike zur Belastungsprobe wird.
gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW (P2)
Schulvorführung für SchülerInnen des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums am 4.Juli um 10:30 im Cinenova Köln.
EXODUS
Berichte von vier unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D, 2017, 60 Min
Mit: Raman, Zana, Khalid und Ruhollah
Jedes Jahr machen sich zehntausende, unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. Die Kinder werden von ihren Eltern losgeschickt, um ihren kriegsgebeutelten Heimatländern zu entkommen. Auf der Suche nach einer besseren Zukunft, begeben sie sich auf eine höchst ungewisse Reise.
In EXODUS erzählen Raman, Zana, Khalid und Ruhollah die Geschichten ihrer monatelangen Flucht und ihrer Ankunft in Deutschland – direkt und ungefiltert. Der Film vertraut auf die Erzählungen der Jungen aus Afghanistan und Syrien und gibt „den Flüchtlingen“ ein Gesicht.
Kamera: Jörn Neumann, Nikolas Jürgens
Drone: Jonathan Ulmer
Ton: Jule Buerjes
Montage: Christian Becker
Farbkorrektur: Dany Schelby
Tonmischung: Thomas Hentschel
Grafik: Edi Winarni
Produktionsleitung: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
in Koproduktion mit Fürst Film
und unterstützt von Bildersturm Filmproduktion
April 2019
Der Film handelt von drei Jugendlichen, die bei Nacht durch Havanna streifen. Sie suchen etwas Unterhaltung, jede*r auf seine Art. Sie gehen durch die Straßen und sehen, dass sie die Art von Unterhaltung, die sie suchen, nur gemeinsam finden werden.
Three young souls streaking through Havana at night. They are looking for some "action". They quickly realize that they can only find together the kind of "action" they are seeking for.
Cast // Mavis Castellanos Montero, Mijailer Vega Perez, Enrique Miralles Tartabull, Paco
DoP // Tom Schreiber
Editor // Christian Becker, Tom Schreiber
Music // Grupo folclorico y experimental Nuevayorquinos
Sound // Andreas Wodraschke
Production // Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV), Academy of Media Arts Cologne
März 2019
Am Mittwoch, 13.03. um 21:00 im NDR Fernsehen:
Unsere Geschichte...als der Country in den Norden kam
Ein Film von Oliver Schwabe
D 2019 | 45 Min
Der Film spürt der Countrybewegung an der Waterkant nach und klärt die Frage, warum Countrymusiker, Westernreiter und Squaredancer besonders in der Hafenstadt Hamburg aktiv geworden sind. Michael Kommnick hat aus seinen Kindheitsträumen ein Geschäftsmodell gemacht und in Hamburg einen eigenen Westernladen eröffnet! Anfang der 1970er-Jahre entdeckte Thomas Hoppe das Westernreiten in Norddeutschland. Mittlerweile gilt er als Koryphäe auf dem Gebiet. Und die sogenannte Hamburger Szene traf sich im Onkel Pö, Udo Lindenberg und Co. wurden mit deutscher Rockmusik über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Doch, was kaum zu vermuten ist, das maritime Hamburg war damals auch eine zentrale Anlaufstelle für Countrymusik und galt als "Nashville der Bundesrepublik". Die Squaredancer nehmen die Westernwelle sportlich ernst und tanzen in der Tradition der Cowboys. Der Westernboom befeuert die Fantasie vieler Menschen, das vermeintlich freie Leben der Cowboys und Indianer übt eine große Faszination auf die gestressten Großstädter aus. Auch in der ehemaligen DDR hatte die Countrywelle ihre Fans gefunden. So spielte Ingo Koster die Musik schon als Jugendlicher nach. In der BRD lieferte die Countryband Truck Stop den Soundtrack für die Hobbycowboys, obwohl der Schlagzeuger, Teddy Ibing, eigentlich Jazz spielen wollte.
Gunter Gabriel, Wahlhamburger, brachte schon 1974 seinen ersten Country-Hit heraus und erweiterte das Bild des Cowboys um die Figur des Fernfahrers, den Asphaltcowboy. Und Jonny Hill kam Anfang der 1970er-Jahre aus Österreich nach Hamburg und stürmte 1979 mit seinem Truckersong "Ruf Teddybär eins-vier" die deutschen Hitparaden.
Auch heutzutage findet sich in Hamburg eine lebendige Countryszene: Die Band Fink um Sänger Nils Koppruch, der 2012 verstarb, brachte die Countrymusik Ende der 1990er-Jahre einer neuen Generation von Musikinteressierten nahe. Digger Barnes führt die Tradition heute weiter. Constantin von Twickel organisiert regelmäßig Countrymusikkonzerte, die weit über die Grenzen Hamburgs bekannt sind. Auch wenn die Countrymusik eigentlich nie out war, erlebt sie gerade so etwas wie ein Revival.
Der Film taucht ein in die NDR Archive und zeigt die frühen Protagonisten der Hamburger Countryszene: Truck Stop, Gunter Gabriel, Jonny Hill und Freddy Quinn sind bei unvergesslichen Auftritten und Konzerten zu sehen. In neu gedrehten Interviews erklären Jonny Hill, Teddy Ibing (Truck Stop), Thomas Hoppe, Digger Barnes und andere ihre Faszination für Country, eine vergnügliche Reise in eine Zeit, als für Truck Stop in einem ihrer Songs "der wilde Westen gleich hinter Hamburg in einem Studio in Maschen bei der Autobahn“ begann.
Mit Teddy Ibing, Jonny Hill, Ingo Koster, Thomas Hoppe, Digger Barnes, Andreas Voß, Constantin von Twickel, Peter Laubach, u.a.
Kamera_Carsten Janssen
Schnitt_Katrin Hockemeyer
Ton_Matthias Nauertz
Sprecher_Peter Urban
Redaktion_Christoph Mestmacher
Produktionsleiterin_Bettina Wieselhuber
Am Mittwoch, 6.3. um 20.15 Uhr in der ARD und Freitag, 08.03. ab 21h auf One die dazugehörige Serie:
KLASSENTREFFEN - 100% improvisiert
Ein Film und eine Serie von Jan Georg Schütte
Mit Annette Frier, Charly Hübner, Anja Kling, Oliver Wnuk, Jeanette Hain, Fabian Hinrichs, Elena Uhlig, Kida Khodr Ramadan, Nina Kunzendorf, Aurel Manthei, Anna Schudt, Christian Kahrmann, Marek Harloff, Burghart Klaußner, Nadja Zwanziger, Nicole Kersten, Guido Renner, Björn Jung, uvm.
Regie: Jan Georg Schütte
Redaktion: Nina Klamroth, WDR; Redaktion Serie: Nina Klamroth, Dr. Silke Holgersson (one)
Bildgestaltung: Oliver Schwabe
Schnitt: Benjamin Ikes
Ko-Produzent: Lars Jessen, Sebastian Schulz / Bird and Bird Film
Produzenten: Uli Aselmann, Sophia Aldenhoven
"Klassentreffen" ist eine Produktion der die film gmbh im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Köln für Das Erste und ONE.
18 namhafte Schauspieler*innen, 24 Kameras, kein Drehbuch und keine Wiederholung: Als Jan Georg Schütte im Schneideraum den 90-minütigen Fernsehfilm "Klassentreffen" vollendete (am 06.03.2019 um 20.15h in der ARD), musste er sich auf relativ wenige Stränge und Szenen beschränken. Zur Verfügung standen ihm rund 130 Stunden Filmmaterial. In der sechsteiligen Serie "Klassentreffen", die am 8. März 2019, ab 21.00 Uhr auf ONE zu sehen ist, werden einige der Geschichten rund um die ehemaligen Klassenkameraden weiter vertieft. Man erfährt mehr über einzelne Figuren, ihre Entwicklung, ihre Sehnsüchte und ihre Dramen – und kann noch tiefer eintauchen in das kluge und empathische Improvisationsspiel des mit viel Lust und Leidenschaft agierenden Ensembles. "Klassentreffen" ist nach den hochgelobten und preisgekrönten Improvisations-Filmen "Altersglühen -Speed Dating für Senioren" und "Wellness für Paare" der dritte WDR / ARD-Fernsehfilm von Jan Schütte in Folge.
Heute, 23.03., 20.15h, Special Event im Kur-Theater Hennef!!!
Asi mit NIWOH - die Jürgen Zeltinger Geschichte, D., 90min, ein Film von Oliver Schwabe,
#asimitniwoh #juergenzeltinger #denniskleimann #wolfgangniedecken #arnosteffen #heinerlauterbach #christiankahrmann #filmpaletteköln #mindjazzpictures
Februar 2019
Heute am 7.2. bundesweiter Kinostart von
Asi mit Niwoh - die Jürgen Zeltinger Geschichte
D 2019, 90min., ein Film von Oliver Schwabe
eine field recordings filmproduktion
Kinofinder
Ab 7.2:
Köln: Filmpalette // Lichtspiele Kalk // Cinedom
Köln Fürth: UCI Kinowelt
Berlin: Zukunft // Sputnik Kino
Hannover: Lodderbast
Karlsruhe: Schauburg
Bonn: Kino in der Brotfabrik
Hamburg: 3001 Kino
Düsseldorf: Metropol
Bochum: Endstation Kino
Brühl: Zoom Kino
München: Monopol
Essen: Filmstudio
Nürnberg: Cinecitta
ab 14.02:
Aachen: Apollo Kino
ab 21.02:
Kassel: Filmladen
ab 14.03.
Fürth: Uferpalast
ab 16.5.
Braunschweig: Universum
"Schwabes Filme erzählen weit häufiger und mehr über die Zu- und Umstände des Musikmachens als über die Musiker*innen selbst. Das macht die Filme so überzeugend sympathisch" taz
"Oliver Schwabe porträtiert den homosexuellen Anarcho-Rocker Jürgen Zeltinger routiniert, aber empathisch, und lässt legendär rauschhafte Zeiten im Kölner Untergrund aufleben, zwischen Karneval und Koks." Süddeutsche Zeitung
"Der Dokumentarfilmer Oliver Schwabe scheint das absolute Vertrauen Jürgen Zeltingers gewonnen zu haben." MOPO
"Vor allem die unverstellt persönlichen Aussagen von Weggefährten und Zeltinger selbst machen diese lebendige Musik-Doku sehenswert." Aachener Nachrichten
Auch wer Zeltinger kennt, dem bietet der kurzweilige Film manche Überraschung."Zitty
"Dass der Film vom Ausgesparten zumindest jederzeit eine plastische Ahnung vermittelt, gerade darin liegt seine besondere Qualität."Stadtrevue
„Mehr als zwei Jahre hat Oliver Schwabe „de Plaat“ begleitet. In seiner Dokumentation lässt er 40 Bühnenjahre Revue passieren und schafft ein gleichzeitig berührendes und dennoch respektvolles Biopic, das auch ein Stück bundesdeutscher Musikgeschichte ist.“Programmkino.de
„Eine stimmungsvolle Hommage an einen echt unangepassten Typen, der auf seine eigene sehr spezielle Art und Weise normal war.“ Westart WDR
„Die Stärken des Films sind neben der Offenheit des Protagonisten, der unverblümt von seinen Exzessen, der Kindheit mit einem prügelnden Vater und seiner Homosexualität erzählt, die vielen privaten Archivbilder ... ein durchaus bewegendes Porträt eines Punkrockers, der auf seine alten Tage zum Koi-Halter wurde.“Filmdienst
Januar 2019
Schulvorführung für Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10 des Alberts-Magnus-Gymnasium.
Danke für die vielen Fragen und an Ruhollah für die eindrucksvollen Antworten!
EXODUS
Berichte von vier unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D, 2017, 60 Min
Mit: Raman, Zana, Khalid und Ruhollah
Jedes Jahr machen sich zehntausende, unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. Die Kinder werden von ihren Eltern losgeschickt, um ihren kriegsgebeutelten Heimatländern zu entkommen. Auf der Suche nach einer besseren Zukunft, begeben sie sich auf eine höchst ungewisse Reise.
In EXODUS erzählen Raman, Zana, Khalid und Ruhollah die Geschichten ihrer monatelangen Flucht und ihrer Ankunft in Deutschland – direkt und ungefiltert. Der Film vertraut auf die Erzählungen der Jungen aus Afghanistan und Syrien und gibt „den Flüchtlingen“ ein Gesicht.
Kamera: Jörn Neumann, Nikolas Jürgens
Drone: Jonathan Ulmer
Ton: Jule Buerjes
Montage: Christian Becker
Farbkorrektur: Dany Schelby
Tonmischung: Thomas Hentschel
Grafik: Edi Winarni
Produktionsleitung: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
in Koproduktion mit Fürst Film
und unterstützt von Bildersturm Filmproduktion
D 2018 • 90‘ • Regie: Oliver Schwabe
Programm Stranger Than Fiction
Wir freuen uns, dass es neben den Regiegesprächen nach den Vorführungen in Köln und Brühl im Saal Akustik-Gigs von Jürgen Zeltinger und Dennis Kleimann geben wird!
SCREENING-TERMINE-Sondervorstellungen!
Bochum | 25. Januar | 19:15 Uhr | Endstation Kino
Sondervorführung in Anwesenheit des Regisseurs.
Köln | 26. Januar | 20:30 Uhr | Filmforum NRW
Sondervorführung mit Akustik-Gig von Jürgen Zeltinger und Dennis Kleimann.
Brühl | 31. Januar | 20:00 Uhr | Zoom Kino
Sondervorführung mit Akustik-Gig von Jürgen Zeltinger und Dennis Kleimann.
Düsseldorf | 01. Februar | 21:30 Uhr | Metropol Kino
Sondervorführung in Anwesenheit des Regisseurs.
Dortmund | 04. Februar | 21:00 Uhr | sweet Sixteen
Sondervorführung in Anwesenheit des Regisseurs.
Hamburg | 06. Februar | 20:00 Uhr | 3001 Kino
Hamburg-Premiere in Anwesenheit von Jürgen Zeltinger, Dennis Kleimann und des Regisseurs.
Bonn | 07. Februar | 20:30 Uhr | Kino in der Brotfabrik
Sondervorführung in Anwesenheit des Regisseurs.
Berlin | 10. Februar | 20:30 Uhr | Sputnik
Sondervorführung in Anwesenheit des Regisseurs und Christian Karmann
Aachen | 17. Februar | 18:00 Uhr | Apollo Kino
Aachen-Premiere in Anwesenheit des Regisseurs.
!!!! FROHES NEUES JAHR !!!!
ASI MIT NIWOH – DIE JÜRGEN ZELTINGER GESCHICHTE
Hier geht's zum TRAILER: TRAILER
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D 2018 | 90’ | deutsche OF
Er hat mit Lemmy von Motörhead gesoffen und war kurzzeitig im Knast. Er war Straßenmusiker, Prolet, Spinner, Tunte und vor allem immer Rebell – Jürgen Zeltinger ist eine Kölner Ikone. Mit seiner Band coverte er in den 80er Jahren Lou Reed und die Ramones auf Kölsch, und seine sozialkritischen Lieder wie Sozialamt werden noch heute mitgegröhlt. Der Film zeigt den Altrocker auf Tour, taucht ab in die Archive und befragt Freunde und Weggefährten wie Wolfgang Niedecken und Heiner Lauterbach zu „de Plaat“, wie Zeltinger in der Szene genannt wird. Oliver Schwabe erzählt die faszinierende Geschichte des dicken, glatzköpfigen Straßenjungen mit der kurzen Zündschnur, der immer noch rockt! „Asi mit Niwoh“ – der etwas andere Heimatfilm!
Mit Jürgen Zeltinger, Dennis Kleimann, Arno Steffen, Wolfgang Niedecken, Heiner Lauterbach, Christian Kahrmann, der Zeltinger Band u.a.!
Regie&Buch Oliver Schwabe
Produzent Christian Becker
DOP Nikolas Jürgens
Montage Christian Becker
Ton Jule Buerjes
Produktion field recordings filmproduktion
(Christian Becker/Oliver Schwabe)
Gefördert durch die Film und Medien Stiftung NRW
ASI MIT NIWOH auf dem Kasseler DokFest:
Am Samstag, 17.11.2018, zeigt das Kasseler DokFest um 12h im Gloria (Friedrich-Ebert-Straße 3, 34117 Kassel)
ASI MIT NIWOH – DIE JÜRGEN ZELTINGER GESCHICHTE
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D 2018 | 90’ | deutsche OF
Er hat mit Lemmy von Motörhead gesoffen und war kurzzeitig im Knast. Er war Straßenmusiker, Prolet, Spinner, Tunte und vor allem immer Rebell – Jürgen Zeltinger ist eine Kölner Ikone. Mit seiner Band coverte er in den 80er Jahren Lou Reed und die Ramones auf Kölsch, und seine sozialkritischen Lieder wie Sozialamt werden noch heute mitgegröhlt. Der Film zeigt den Altrocker auf Tour, taucht ab in die Archive und befragt Freunde und Weggefährten wie Wolfgang Niedecken und Heiner Lauterbach zu „de Plaat“, wie Zeltinger in der Szene genannt wird. Oliver Schwabe erzählt die faszinierende Geschichte des dicken, glatzköpfigen Straßenjungen mit der kurzen Zündschnur, der immer noch rockt! „Asi mit Niwoh“ – der etwas andere Heimatfilm!
Mit Jürgen Zeltinger, Dennis Kleimann, Arno Steffen, Wolfgang Niedecken, Heiner Lauterbach, Christian Kahrmann, der Zeltinger Band u.a.!
Regie&Buch Oliver Schwabe
Produzent Christian Becker
DOP Nikolas Jürgens
Montage Christian Becker
Ton Jule Buerjes
Produktion field recordings filmproduktion
(Christian Becker/Oliver Schwabe)
Gefördert durch die Film und Medien Stiftung NRW
November 2018
TOKIO HOTEL-HINTER DIE WELT
im Fernsehen:
von Freitag auf Samstag, 09./10.11.2018 um 00.10h im rbb Fernsehen
im Kino:
und am kommenden Dienstag, 13.11. um 20h, im Dokumentarfilmsalon auf St. Pauli in Hamburg im B-Movie in der Brigittenstraße 5!
Reservierungen
Eintritt auf freiwilliger Spendenbasis
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 90 Min.
Mit neun Jahren beschließen die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg berühmt zu werden. Mit zwölf Jahren gründen sie gemeinsam mit Gustav Schäfer und Georg Listing eine Band, die ab 2005 unter dem Namen Tokio Hotel die Welt erobert. Sie werden bestaunt, belächelt, gehasst und verehrt.... Der Erfolg ist gigantisch: Platin in 68 Ländern, ausverkaufte Konzerte und der androgyne Bill wird zur Stilikone. Mit Anfang Zwanzig fliehen die Zwillinge - reich und berühmt - im Privatjet nach Los Angeles und lassen Tausende von begeisterten Fans und ein Leben hinter Schutzmauern hinter sich. Sie möchten ihre Freiheit zurück ... und wissen nicht, wie und ob es weitergeht.
Der Film taucht ein in das Leben der Band, begleitet Bill und Tom durch einsame Wüsten und Gustav und Georg an die Ufer der Elbe. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat, und Musik. Zur Albumproduktionen kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Unbeirrt verfolgt die Band, die schon alles erlebt hat, ihren in der Kindheit begonnen Traum weiter und das Popmärchen Tokio Hotel geht in die nächste Runde.
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf, Nikolas Jürgens, James Rodney Stolz, Claire Jahn, Oliver Schwabe
Montage: Christan Becker
Ton: Filipp Forberg, Martin Ehleben, Oliver Prasniker, Christina Trendelkamp
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION IN KOPRODUKTION MIT DEM RBB UND DEM WDR IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
„Eine dokumentarische Betrachtung, die ihren prominenten Gegenstand nicht ausbeutet, sondern Interesse und Aufgeschlossenheit zeigt.“ Spielfilm.de
„Herausgekommen ist ein erstaunlich ernsthafter Film, der nicht bei einem oberflächlichen Blick auf die vermeintlich schillernde Star-Welt stehen bleibt. Nicht nur was für Fans, sondern für alle Musikliebhaber.“ Hamburger Abendblatt
„Hinter die Welt“ ermöglicht gerade Leuten, die Tokio Hotel damals so gern im Ohr hatten wie einen Angelhaken, eine überraschende Begegnung.“ Stuttgarter Nachrichten
!! Nominierung !!
Wir freuen uns über die Nominierung von EXODUS zum Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2018!
EXODUS
Berichte von vier unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D, 2017, 60 Min
Mit: Raman, Zana, Khalid und Ruhollah
Jedes Jahr machen sich zehntausende, unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. Die Kinder werden von ihren Eltern losgeschickt, um ihren kriegsgebeutelten Heimatländern zu entkommen. Auf der Suche nach einer besseren Zukunft, begeben sie sich auf eine höchst ungewisse Reise.
In EXODUS erzählen Raman, Zana, Khalid und Ruhollah die Geschichten ihrer monatelangen Flucht und ihrer Ankunft in Deutschland – direkt und ungefiltert. Der Film vertraut auf die Erzählungen der Jungen aus Afghanistan und Syrien und gibt „den Flüchtlingen“ ein Gesicht.
Kamera: Jörn Neumann, Nikolas Jürgens
Drone: Jonathan Ulmer
Ton: Jule Buerjes
Montage: Christian Becker
Farbkorrektur: Dany Schelby
Tonmischung: Thomas Hentschel
Grafik: Edi Winarni
Produktionsleitung: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
in Koproduktion mit Fürst Film
und unterstützt von Bildersturm Filmproduktion
Oktober 2018
!!!Premiere!!!
Am Montag, 08.10.2018 auf dem Film Festival Cologne im Cineplex Filmpalast um 21.00h, Hohenzollernring 22, 50672 Köln – MIT GÄSTEN ?!
ASI MIT NIWOH – DIE JÜRGEN ZELTINGER GESCHICHTE
Ein Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D 2018 | 90’ | deutsche OF
Er hat mit Lemmy von Motörhead gesoffen und war kurzzeitig im Knast. Er war Straßenmusiker, Prolet, Spinner, Tunte und vor allem immer Rebell – Jürgen Zeltinger ist eine Kölner Ikone. Mit seiner Band coverte er in den 80er Jahren Lou Reed und die Ramones auf Kölsch, und seine sozialkritischen Lieder wie Sozialamt werden noch heute mitgegröhlt. Der Dokumentarfilmer Oliver Schwabe begleitet den Altrocker auf Tour, sichtet altes Live-Material und interviewt Freunde und Weggefährten wie Wolfgang Niedecken und Heiner Lauterbach. So erzählt er die faszinierende Geschichte des dicken, glatzköpfigen Straßenjungen mit der kurzen Zündschnur, der eine ganze Generation geprägt hat. (Festivalkatalog)
Mit Jürgen Zeltinger, Dennis Kleimann, Arno Steffen, Wolfgang Niedecken, Heiner Lauterbach, Christian Kahrmann, der Zeltinger Band u.a.!
Regie&Buch Oliver Schwabe
Producer Christian Becker
DOP Nikolas Jürgens
Montage Christian Becker
Ton Jule Buerjes
Produktion field recordings filmproduktion
(Christian Becker/Oliver Schwabe)
Gefördert durch die Film und Medien Stiftung NRW
Dienstag, 02.10. um 22:10h / WDR Fernsehen:
BAHNBRECHEND BEKLOPPT
Der legendäre WWF Club
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2018, 45 Min.
Schnitt: Julia Dresbach
Redaktion: Adrian Lehnigk (WDR)
Als der erste "WWF Club" 1980 auf Sendung geht, kann niemand ahnen, dass der Startschuss zu meiner Kultsendung gefallen ist. Die chaotisch-anarchische Show brennt sich ins kollektive Gedächtnis der Fernsehzuschauer Nordrhein-Westfalens. Die Live-Show lebt von den Auftritten weltbekannter Popstars und einer Mischung aus Klamauk, Improvisationen und Interviews mit Weltstars - immer unangepasst und situativ.
Die Show des Westdeutschen Werbefernsehens (WWF) wird zunächst von dem Trio Jürgen von der Lippe, Marijke Amado und Frank Laufenberg moderiert. Unterstützt von einem Roboter namens Bruno. Für Jürgen von der Lippe ist es der Start seiner Fernsehkarriere. Zuvor war er dem Publikum als Mitglied der Blödelformation "Gebrüder Blattschuss" bekannt. Frank Laufenberg stößt als bekannter Radiomoderator des Pop Shop (SWF, heute SWR) dazu und Marijke Amado ist dem Fernsehpublikum bereits als Assistentin von Rudi Carrell in seiner Sendung "Am laufenden Band" bekannt.
1985 ersetzt Jürgen Triebel den "Hausmeister" Jürgen von der Lippe, der sich nun eigenen Shows widmet. Im WWF-Club treten nicht nur deutschsprachige Popacts wie Nena, Udo Lindenberg oder Trio auf, sondern auch internationale Stars wie Elton John, Grace Jones oder Depeche Mode, die sogar mehrmals zu Gast sind. Auch international bekannte Schauspieler lassen sich auf die Späße mit den Moderatoren ein:
Ein ungewöhnlich gut gelaunter Klaus Kinski oder ein noch sehr schüchterner Mickey Rourke stellen sich den Fragen von Frank Laufenberg. Die Prominenz aus Hollywood und der Popwelt geben sich insgesamt 10 Jahre lang im Vorabendprogramm des WDR die Klinke in die Hand! Mit der Zusammenlegung der Regionalprogramme nach dem Mauerfall ist dann 1990 Schluss für die Show.
BAHNBRECHEND BEKLOPPT- Der legendäre WWF Club zeigt die schönsten Momente aus 400 Sendungen und Interviews mit Marijke Amado, Jürgen von der Lippe, Frank Laufenberg, Jürgen Triebel und dem Regisseur Klaudi "BummBumm" Fröhlich – es entsteht ein humorvoller Rückblick auf eine einzigartige Show und zugleich eine Zeitreise in die Fernsehkultur der 80er.
Im Anschluss an die Sendung zeigt der WDR 6 Folgen in voller Länge.
Wiederholung:Sonntag, 7. Oktober 2018, 13.45h.
Trailer01
Juli 2018
TV PREMIERE
im Rahmen des Summer of Lovers auf arte:
Am Sonntag, 22. Juli um 23:10 | arte
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 60 Min.
Mit neun Jahren beschließen die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg berühmt zu werden. Mit zwölf Jahren gründen sie gemeinsam mit Gustav Schäfer und Georg Listing eine Band, die ab 2005 unter dem Namen Tokio Hotel die Welt erobert. Sie werden bestaunt, belächelt, gehasst und verehrt.... Der Erfolg ist gigantisch: Platin in 68 Ländern, ausverkaufte Konzerte und der androgyne Bill wird zur Stilikone. Mit Anfang Zwanzig fliehen die Zwillinge - reich und berühmt - im Privatjet nach Los Angeles und lassen Tausende von begeisterten Fans und ein Leben hinter Schutzmauern hinter sich. Sie möchten ihre Freiheit zurück ... und wissen nicht, wie und ob es weitergeht.
Der Film taucht ein in das Leben der Band, begleitet Bill und Tom durch einsame Wüsten und Gustav und Georg an die Ufer der Elbe. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat, und Musik. Zur Albumproduktionen kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Unbeirrt verfolgt die Band, die schon alles erlebt hat, ihren in der Kindheit begonnen Traum weiter und das Popmärchen Tokio Hotel geht in die nächste Runde.
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf, Nikolas Jürgens, James Rodney Stolz, Claire Jahn, Oliver Schwabe
Montage: Christan Becker
Ton: Filipp Forberg, Martin Ehleben, Oliver Prasniker, Christina Trendelkamp
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION IN KOPRODUKTION MIT DEM RBB UND DEM WDR IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE, GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
Kamera: Sebastian Lautenbach, Michael Ciesla
Ton: Martin Ehleben
Schnitt: Andreas Fennel
Produktion: Christian Wagner/INTACT Produktion +Verlag
Redaktion: Oliver Schwehm (arte), Peter Sommer (WDR)
Die ganze Welt ist fassungslos, als Prince im Frühjahr 2016 plötzlich stirbt. Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von Funk, Pop, Rock, Soul über Punk bis hin zum Jazz reichte. Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang, seine androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma.
Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videos zeigen die Höhepunkte seines Schaffens. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und unnahbare Kunstfigur. In Interviews sprechen Freunde und Kollegen über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden hat.
Mit: Sheila E., André Cymone, Nik West, Steven Thrasher, Joyce Kennedy, Mitgliedern der New Power Generation und Jan Delay
Trailer
Juni 2018
Kamera: Jürgen Dahlhoff, Tom Wegner
Ton: Ralf Weber
Schnitt: Julia Dresbach
Redaktion: Adrian Lehnigk (WDR)
I’VE LOST MY MIND IN ESSEN – 40 Jahre ROCKPALAST-NACHT ist ein kurzweiliger und begeisternder Rückblick auf ein TV-Format, das von Peter Rüchel und Christian Wagner für den WDR erfunden, die Deutsche Fernsehgeschichte unverwechselbar bereichert hat.
Der Film spürt dem Abenteuer nach, über sechs Stunden live auf Sendung zu sein. Die auftretenden Bands erreichen mit nur einem Konzert nicht nur die tausenden Zuschauer in der Grugahalle, sondern auch fast 25 Millionen Menschen vor den Fernsehapparaten in sieben europäischen Ländern. ZZ TOP und Mother’s Finest verdanken ihre Europa-Karrieren der Rocknacht.
Patti Smith, Mitch Ryder, The Police u.v.m. brennen sich mit ihren unvergesslichen Rocknacht-Auftritten in das kollektive Gedächtnis einer Generation von Rockbegeisterten ein. Tagesschau, Wetterkarte, Das Wort zum Sonntag – ROCKPALAST – vor genau 40 Jahren dröhnte die erste Rocknacht durch die Republik und hallt bis heute nach!
Mit den Machern Peter Rüchel, Christian Wagner, Alan Bangs, Albrecht Metzger, Peter Sommer und Mother’s Finest, Mitch Ryder, Stewart Copeland (The Police), Bill Gibbons (ZZ TOP), Wolfgang Niedecken und Die Nerven.
März/April 2018
"Die Liebe frisst das Leben - Tobias Gruben - der vergessene Musikant"
Dreharbeiten im März und April in Köln, Münster, Hamburg, Berlin, Dagebüll, Murnau, Starnberg, Caldana (Italien), Tittmoning!
"Die Liebe frisst das Lebens" spürt dem Werk des Musikers Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod immer noch als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als unentdeckt gilt. Der Film fährt direkt in das Herz und den Kopf des vergessenen Musikanten, der als singender Junkie sich selbst zerstörte und andere bis heute berührt.
Ein Film von Oliver Schwabe
Regie/Buch: Oliver Schwabe
Kamera: Nikolas Jürgens (Henning Drechsler)
Ton: Jule Burjes (Michael Arens, Filipp Forberg)
Produzenten: field recordings filmproduktion (Christian Becker) mit interzone pictures (Klaus Maeck)
Februar 2018
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 90 Min.
DVD Release am 23.02.2018!!!
Und auf der Amazon Bestseller-Liste für Dokumentarfilm auf Platz 1!
Great news!
Mit neun Jahren beschließen die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg berühmt zu werden. Mit zwölf Jahren gründen sie gemeinsam mit Gustav Schäfer und Georg Listing eine Band, die ab 2005 unter dem Namen Tokio Hotel die Welt erobert. Sie werden bestaunt, belächelt, gehasst und verehrt.... Der Erfolg ist gigantisch: Platin in 68 Ländern, ausverkaufte Konzerte und der androgyne Bill wird zur Stilikone. Mit Anfang Zwanzig fliehen die Zwillinge - reich und berühmt - im Privatjet nach Los Angeles und lassen Tausende von begeisterten Fans und ein Leben hinter Schutzmauern hinter sich. Sie möchten ihre Freiheit zurück ... und wissen nicht, wie und ob es weitergeht.
Der Film taucht ein in das Leben der Band, begleitet Bill und Tom durch einsame Wüsten und Gustav und Georg an die Ufer der Elbe. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat, und Musik. Zur Albumproduktionen kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Unbeirrt verfolgt die Band, die schon alles erlebt hat, ihren in der Kindheit begonnen Traum weiter und das Popmärchen Tokio Hotel geht in die nächste Runde.
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf, Nikolas Jürgens, James Rodney Stolz, Claire Jahn, Oliver Schwabe
Montage: Christan Becker
Ton: Filipp, Forberg, Martin Ehleben, Oliver Prasniker, Christina Trendelkamp
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION
IN KOPRODUKTION MIT DEM RBB UND DEM WDR
IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE
GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
Januar 2018
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 90 Min.
DVD Release am 23.02.2018!!!
Und auf der Amazon Bestseller-Liste für Dokumentarfilm auf Platz 1!
Great news!
Mit neun Jahren beschließen die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg berühmt zu werden. Mit zwölf Jahren gründen sie gemeinsam mit Gustav Schäfer und Georg Listing eine Band, die ab 2005 unter dem Namen Tokio Hotel die Welt erobert. Sie werden bestaunt, belächelt, gehasst und verehrt.... Der Erfolg ist gigantisch: Platin in 68 Ländern, ausverkaufte Konzerte und der androgyne Bill wird zur Stilikone. Mit Anfang Zwanzig fliehen die Zwillinge - reich und berühmt - im Privatjet nach Los Angeles und lassen Tausende von begeisterten Fans und ein Leben hinter Schutzmauern hinter sich. Sie möchten ihre Freiheit zurück ... und wissen nicht, wie und ob es weitergeht.
Der Film taucht ein in das Leben der Band, begleitet Bill und Tom durch einsame Wüsten und Gustav und Georg an die Ufer der Elbe. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat, und Musik. Zur Albumproduktionen kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Unbeirrt verfolgt die Band, die schon alles erlebt hat, ihren in der Kindheit begonnen Traum weiter und das Popmärchen Tokio Hotel geht in die nächste Runde.
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf, Nikolas Jürgens, James Rodney Stolz, Claire Jahn, Oliver Schwabe
Montage: Christan Becker
Ton: Filipp, Forberg, Martin Ehleben, Oliver Prasniker, Christina Trendelkamp
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION
IN KOPRODUKTION MIT DEM RBB UND DEM WDR
IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE
GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
Dezember 2017
November 2017
Am Donnerstag, den 30.11.2017, startet um 20h die Dokumentation TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT deutschlandweit mit anschließender Vorführung eines kinoexklusivem Interviews mit Tokio Hotel in folgenden
UCI Kino-Standorten:
Berlin, Bochum, Düsseldorf, Cottbus, Dessau, Dreseden, Duisburg, Gera, Hamburg, Hürth, Leuna, Neuss, Potsdam und in Wien!
Darüber hinaus läuft der Film in
Kassel, Salzgitter, Reutlingen, Singen, Bruchsal, Lörrach, Mannheim, Halle, Friedrichshafen, Soest, Siegburg und München an!
In Köln ist der Film am 30.11.2017 um 20h im Cineplex Filmpalast zu sehen – zu dieser Vorführung werde ich anwesend sein.
Weitere Termine folgen – alle Spielorte hier:
Kinotermine
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 90 Min.
Mit neun Jahren beschließen die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg berühmt zu werden. Mit zwölf Jahren gründen sie gemeinsam mit Gustav Schäfer und Georg Listing eine Band, die ab 2005 unter dem Namen Tokio Hotel die Welt erobert. Sie werden bestaunt, belächelt, gehasst und verehrt.... Der Erfolg ist gigantisch: Platin in 68 Ländern, ausverkaufte Konzerte und der androgyne Bill wird zur Stilikone. Mit Anfang Zwanzig fliehen die Zwillinge - reich und berühmt - im Privatjet nach Los Angeles und lassen Tausende von begeisterten Fans und ein Leben hinter Schutzmauern hinter sich. Sie möchten ihre Freiheit zurück ... und wissen nicht, wie und ob es weitergeht.
Der Film taucht ein in das Leben der Band, begleitet Bill und Tom durch einsame Wüsten und Gustav und Georg an die Ufer der Elbe. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat, und Musik. Zur Albumproduktionen kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Unbeirrt verfolgt die Band, die schon alles erlebt hat, ihren in der Kindheit begonnen Traum weiter und das Popmärchen Tokio Hotel geht in die nächste Runde.
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf, Nikolas Jürgens, James Rodney Stolz, Claire Jahn, Oliver Schwabe
Montage: Christan Becker
Ton: Filipp, Forberg, Martin Ehleben, Oliver Prasniker, Christina Trendelkamp
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION
IN KOPRODUKTION MIT DEM RBB UND DEM WDR
IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE
GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
Trailer dt
TEASER Fans
TEASER Wüste
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION
IN KOPRODUKTION MIT RBB ARTE WDR
GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
Kamera: Carsten Janssen
Ton: Matthias Nauerz
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Redaktion: Barbara Denz (NDR)
Das ONKEL PÖ in Hamburg Eppendorf ist eine Legende in Sachen Jazz, Blues und Rock. Das PÖ war ein Ort, an dem sich Musik entfalten und entwickeln konnte. Und die Gäste fühlten sich wie zu Hause – genauso wie die Künstler, die auf der kleinen Bühne des PÖ auftraten. Nicht nur lokale Größen wie Udo Lindenberg und Otto gehen im PÖ ein und aus, sondern auch internationale Stars wie Dexter Gordon, Al Jarreau oder U2. In der Silvesternacht 1985/86 macht der legendäre Musikclub zu. Für immer. Doch die Geschichten und Anekdoten rund um die kleine Eckkneipe sind lebendig und hallen auch in der heutigen Clubszene nach.
DIE HÖHLE VON EPPENDORF – Das legendäre Onkel PÖ erzählt lebendig und intensiv mit Archivmaterial und zahlreichen neugedrehten Interviews die Geschichte des legendären Live-Clubs ONKEL PÖ und zeigt, wie Popkultur in Hamburg auch am Tresen entstehen kann.
Mit: Udo Lindenberg, Otto, Olli Dittrich, Al Jarreau, Inga Rumpf, Holger Jass, Peter Marxen, Ulf Krüger, Peter Urban, Gottfried Böttger, Harriet Maue, Rocko Schamoni und Paul Pötsch von Trümmer.
Oktober 2017
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
!!!Second Screening!!!
Am Freitag, 24.11.2017 auf dem 28. Festival Für Deutsche Filme in Lünen um 18.45h
im Kino 4/Cineworld Lünen, Im Hagen 3.
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 90 Min.
Teaser Fans
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf
Montage: Christan Becker
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION
IN KOPRODUKTION MIT RBB ARTE WDR
GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
NEW Trailer "Fans"!
zu dem Dokumentarfilm TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT von Oliver Schwabe
NEW Trailer "Wüste"!
zu dem Dokumentarfilm TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT von Oliver Schwabe
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
!!!Premiere!!!
Am Donnerstag, 05.10.2017 auf dem Film Festival Cologne im Cineplex Filmpalast um 18.45h, Hohenzollernring 22, 50672 Köln – MIT GÄSTEN!
TOKIO HOTEL – HINTER DIE WELT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 90 Min.
Mit neun Jahren beschließen die Zwillinge Bill und Tom Kaulitz aus Magdeburg berühmt zu werden. Mit zwölf Jahren gründen sie gemeinsam mit Gustav Schäfer und Georg Listing eine Band, die ab 2005 unter dem Namen Tokio Hotel die Welt erobert. Sie werden bestaunt, belächelt, gehasst und verehrt.... Der Erfolg ist gigantisch: Platin in 68 Ländern, ausverkaufte Konzerte und der androgyne Bill wird zur Stilikone. Mit Anfang Zwanzig fliehen die Zwillinge - reich und berühmt - im Privatjet nach Los Angeles und lassen Tausende von begeisterten Fans und ein Leben hinter Schutzmauern hinter sich. Sie möchten ihre Freiheit zurück ... und wissen nicht, wie und ob es weitergeht.
Der Film taucht ein in das Leben der Band, begleitet Bill und Tom durch einsame Wüsten und Gustav und Georg an die Ufer der Elbe. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat, und Musik. Zur Albumproduktionen kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Unbeirrt verfolgt die Band, die schon alles erlebt hat, ihren in der Kindheit begonnen Traum weiter und das Popmärchen Tokio Hotel geht in die nächste Runde.
Buch + Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Benjamin Wistorf
Montage: Christan Becker
Produktionsleiter: Rolf Bremenkamp
Producerin: Monika Mack
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Christian von Behr (RBB/arte), Oliver Schwehm (arte), Birgit Keller-Reddemann (WDR)
EINE PRODUKTION DER BILDERSTURM FILMPRODUKTION
IN KOPRODUKTION MIT RBB ARTE WDR
GEFÖRDERT VON DER FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NRW
September 2017
Kamera: Jürgen Dahlhoff, Tom Wegner
Ton: Ralf Weber
Schnitt: Julia Dresbach
Redaktion: Adrian Lehnigk (WDR)
I’VE LOST MY MIND IN ESSEN – 40 Jahre ROCKPALAST-NACHT ist ein kurzweiliger und begeisternder Rückblick auf ein TV-Format, das von Peter Rüchel und Christian Wagner für den WDR erfunden, die Deutsche Fernsehgeschichte unverwechselbar bereichert hat.
Der Film spürt dem Abenteuer nach, über sechs Stunden live auf Sendung zu sein. Die auftretenden Bands erreichen mit nur einem Konzert nicht nur die tausenden Zuschauer in der Grugahalle, sondern auch fast 25 Millionen Menschen vor den Fernsehapparaten in sieben europäischen Ländern. ZZ TOP und Mother’s Finest verdanken ihre Europa-Karrieren der Rocknacht.
Patti Smith, Mitch Ryder, The Police u.v.m. brennen sich mit ihren unvergesslichen Rocknacht-Auftritten in das kollektive Gedächtnis einer Generation von Rockbegeisterten ein. Tagesschau, Wetterkarte, Das Wort zum Sonntag – ROCKPALAST – vor genau 40 Jahren dröhnte die erste Rocknacht durch die Republik und hallt bis heute nach!
Mit den Machern Peter Rüchel, Christian Wagner, Alan Bangs, Albrecht Metzger, Peter Sommer und Mother’s Finest, Mitch Ryder, Stewart Copeland (The Police), Bill Gibbons (ZZ TOP), Wolfgang Niedecken und Die Nerven.
Wiederholung: Montag, 18.09.2017 um 23:20 Uhr im WDR Fernsehen
KEINE ATEMPAUSE
Düsseldorf, der Ratinger Hof und die neue Musik
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2016, 45 Min.
Kamera: Christoph Berg
Schnitt: Janis Tarut
Redaktion: Adrian Lehnigk (WDR)
Düsseldorf gilt seit den 70er und frühen 80er Jahren als Geburtsort neuer und innovativer Musik. Das verdankt die Stadt auch der zweiten Musikergeneration, die Düsseldorf nach KRAFTWERK mit ungestümer, lauter und kompromissloser Musik geprägt hat: FEHLFARBEN, DEUTSCH AMERIKANISCHE FREUNDSCHAFT (DAF), DIE TOTEN HOSEN, S.Y.P.H., DER PLAN, ÖSTRO 430 und andere, vom Punk beeinflusste Bands gründen sich in kurzer Zeit im Umfeld des Ratinier Hofs. Im Schatten der Düsseldorfer Altstadt und in unmittelbarer Nähe zur Kunstakademie, bildet sich so etwas wie die musikalische DNA der Stadt heraus. Die Zeit ist reif für einen Film über die wahre Düsseldorfer Folklore!
KEINE ATEMPAUSE feiert in einer pulsierenden Collage aus exklusiven Archivaufnahmen, Musik und zahlreichen Interviews den Sound aus Düsseldorf, der die Deutsche Musikszene bis heute beeinflusst.
Mit: Gabi Delgado, Campino, Harry Rag, Peter Hein, Kurt Dahlke, Martina Weith und Bettina Flörchinger, Richard Gleim, Colin Newman und Stabil Elite.
Juli 2017
I’VE LOST MY MIND IN ESSEN
40 Jahre ROCKPALAST-NACHT
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2017, 60 Min.
Kamera: Jürgen Dahlhoff, Tom Wegner
Ton: Ralf Weber
Schnitt: Julia Dresbach
Redaktion: Adrian Lehnigk (WDR)
TV-Sendetermine:
Von Samstag auf Sonntag, den 23./24.07.2017 um 0.40 Uhr in der ARD (45er Fassung)
Freitag, den 28.07.2017 um 23.30 Uhr im WDR Fernsehen (60er Fassung)
I’VE LOST MY MIND IN ESSEN – 40 Jahre ROCKPALAST-NACHT ist ein kurzweiliger und begeisternder Rückblick auf ein TV-Format, das von Peter Rüchel und Christian Wagner für den WDR erfunden, die Deutsche Fernsehgeschichte unverwechselbar bereichert hat.
Der Film spürt dem Abenteuer nach, über sechs Stunden live auf Sendung zu sein. Die auftretenden Bands erreichen mit nur einem Konzert nicht nur die tausenden Zuschauer in der Grugahalle, sondern auch fast 25 Millionen Menschen vor den Fernsehapparaten in sieben europäischen Ländern. ZZ TOP und Mother’s Finest verdanken ihre Europa-Karrieren der Rocknacht.
Patti Smith, Mitch Ryder, The Police u.v.m. brennen sich mit ihren unvergesslichen Rocknacht-Auftritten in das kollektive Gedächtnis einer Generation von Rockbegeisterten ein. Tagesschau, Wetterkarte, Das Wort zum Sonntag – ROCKPALAST – vor genau 40 Jahren dröhnte die erste Rocknacht durch die Republik und hallt bis heute nach!
Mit den Machern Peter Rüchel, Christian Wagner, Alan Bangs, Albrecht Metzger, Peter Sommer und Mother’s Finest, Mitch Ryder, Stewart Copeland (The Police), Bill Gibbons (ZZ TOP), Wolfgang Niedecken und Die Nerven.
Juli 2017
EXODUS
Berichte von vier unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
D, 2017, 60 Min
Mit: Raman, Zana, Khalid und Ruhollah
Jedes Jahr machen sich zehntausende, unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. Die Kinder werden von ihren Eltern losgeschickt, um ihren kriegsgebeutelten Heimatländern zu entkommen. Auf der Suche nach einer besseren Zukunft, begeben sie sich auf eine höchst ungewisse Reise.
In EXODUS erzählen Raman, Zana, Khalid und Ruhollah die Geschichten ihrer monatelangen Flucht und ihrer Ankunft in Deutschland – direkt und ungefiltert. Der Film vertraut auf die Erzählungen der Jungen aus Afghanistan und Syrien und gibt „den Flüchtlingen“ ein Gesicht.
Kamera: Jörn Neumann, Nikolas Jürgens
Drone: Jonathan Ulmer
Ton: Jule Buerjes
Montage: Christian Becker
Farbkorrektur: Dany Schelby
Tonmischung: Thomas Hentschel
Grafik: Edi Winarni
Produktionsleitung: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
in Koproduktion mit Fürst Film
und unterstützt von Bildersturm Filmproduktion
Juni 2017
Aufführung von
Das Goethe Institut zeigt "Keine Atempause - Düsseldorf, der Ratinger Hof und die neue Musik des Regisseurs Oliver Schwabe, der zu diesem Anlass nach Belgrad kommen wird. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm, in dem bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen, Musik und Interviews über den „Sound“ von Düsseldorf vereinigt sind, der auch heute noch auf die deutsche Musikszene einwirkt. Nach dem Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt, das von Stefan Arsenijević moderiert wird."
Mai 2017
DER BRUDER im Wettbewerb
auf dem 6th Colortape International Film Festival, Australia
DER BRUDER
Kurzspielfilm, 28min
Buch/Regie: Christian Becker & Oliver Schwabe
Kamera: Oliver Schwabe
Montage: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
März 2017
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2016, 60 Min.
Kamera: Carsten Janssen
Ton: Matthias Nauerz
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Redaktion: Barbara Denz (NDR)
Das ONKEL PÖ in Hamburg Eppendorf ist eine Legende in Sachen Jazz, Blues und Rock. Das PÖ war ein Ort, an dem sich Musik entfalten und entwickeln konnte. Und die Gäste fühlten sich wie zu Hause – genauso wie die Künstler, die auf der kleinen Bühne des PÖ auftraten. Nicht nur lokale Größen wie Udo Lindenberg und Otto gehen im PÖ ein und aus, sondern auch internationale Stars wie Dexter Gordon, Al Jarreau oder U2. In der Silvesternacht 1985/86 macht der legendäre Musikclub zu. Für immer. Doch die Geschichten und Anekdoten rund um die kleine Eckkneipe sind lebendig und hallen auch in der heutigen Clubszene nach.
DIE HÖHLE VON EPPENDORF – Das legendäre Onkel PÖ erzählt lebendig und intensiv mit Archivmaterial und zahlreichen neugedrehten Interviews die Geschichte des legendären Live-Clubs ONKEL PÖ und zeigt, wie Popkultur in Hamburg auch am Tresen entstehen kann.
Mit: Udo Lindenberg, Otto, Olli Dittrich, Al Jarreau, Inga Rumpf, Holger Jass, Peter Marxen, Ulf Krüger, Peter Urban, Gottfried Böttger, Harriet Maue, Rocko Schamoni und Paul Pötsch von Trümmer.
Feb 2017
Produktionsförderung von der Film- und Medienstiftung NRW (P2) für:
"Die Liebe frisst das Leben - Tobias Gruben - der vergessene Musikant"
HERZLICHEN DANK!!!!
"Die Liebe frisst das Lebens" spürt dem Werk des Musikers Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod immer noch als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als unentdeckt gilt. Der Film fährt direkt in das Herz und den Kopf des vergessenen Musikanten, der als singender Junkie sich selbst zerstörte und andere bis heute berührt.
Ein Film von Oliver Schwabe
Produzenten: field recordings filmproduktion (Christian Becker) mit interzone pictures (Klaus Maeck)
Jan 2017
Produktionsförderung von der FFHSH für:
"Die Liebe frisst das Leben - Tobias Gruben - der vergessene Musikant"
HERZLICHEN DANK!!!!
"Die Liebe frisst das Lebens" spürt dem Werk des Musikers Tobias Gruben nach, der auch zwanzig Jahre nach seinem Tod immer noch als ungeschliffener Diamant deutscher Popkultur als unentdeckt gilt. Der Film fährt direkt in das Herz und den Kopf des vergessenen Musikanten, der als singender Junkie sich selbst zerstörte und andere bis heute berührt.
Ein Film von Oliver Schwabe
Produzenten: field recordings filmproduktion (Christian Becker) mit interzone pictures (Klaus Maeck)
Nov 2016
DER BRUDER im Wettbewerb
auf dem 5th Festival Int'l de Cine de Hermosillo, Mexico!
30.November - 4.Dezember
Screenings:
30.Nov.,13:30h // Cinemex Metro-Centro
03.Dez., 13:30h // Cinemex Metro-Centro
DER BRUDER
Kurzspielfilm, 28min
Buch/Regie: Christian Becker & Oliver Schwabe
Kamera: Oliver Schwabe
Montage: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
Am Mittwoch, 23.11.2016 um 20.15 Uhr in der ARD:
WELLNESS FÜR PAARE
Ein Film von Jan Georg Schütte
Bildgestaltung: Oliver Schwabe
Mit:
Anke Engelke,Sebastian Blomberg, Anneke Kim Sarnau, Bjarne Mädel, Gabriela Maria Schmeide, Michael Wittenborn, Katharina Marie Schubert, Martin Brambach, Magdalena Boczarska und Devid Striesow.
Wie in Jan Georg Schüttes vielfach preisgekrönter Beziehungskomödie "Altersglühen – Speed Dating für Senioren" agieren auch in der WDR-Produktion "Wellness für Paare" die Schauspieler wieder ohne ausgearbeitetes Drehbuch lediglich auf der Basis von Figur-und Paarprofilen. Für das hochkarätig besetzte Schauspielensemble ist der Film zugleich ein Wagnis als auch ein Fest. Niemand weiß, welche Themen seine bessere Hälfte anschneidet, welche Fragen die Therapeuten Jörg Pannenbäcker, Martin Horn und Martha Nelle stellen, welche Beziehungsprobleme offenbart und behandelt werden könnten, kurz: wohin die Reise geht.
Gedreht in 48 Stunden von 21 Kameraleuten mit 111 Stunden Ausbeute.
DER BRUDER im Wettbewerb
auf dem La Cabina Festival International de Mediometrajes de Valencia!
3 November - 13 November 2016
Screenings:
08.Nov.,18h // Filmoteca
11.Nov., 20h // Filmoteca
DER BRUDER
Kurzspielfilm, 28min
Buch/Regie: Christian Becker & Oliver Schwabe
Kamera: Oliver Schwabe
Montage: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
La Cabina Festival
Okt 2016
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2016, 60min
Mit
Udo Lindenberg, Otto, Olli Dittrich, Al Jarreau, Inga Rumpf, Holger Jass,
Peter Marxen, Ulf Krüger, Peter Urban, Gottfried Böttger, Harriet Maue,
Rocko Schamoni und Paul Pötsch von Trümmer.
Kamera: Carsten Janssen
Ton: Matthias Nauerz
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Redaktion: Barbara Denz (NDR)
Das ONKEL PÖ in Hamburg Eppendorf ist eine Legende in Sachen Jazz, Blues und Rock. 15 Jahre lang wird in dem weltberühmten Club in Hamburg Konzertgeschichte geschrieben. Musiker aus New York oder London wollen im PÖ spielen, die tolle Atmosphäre und das begeisterte Publikum hautnah erleben. Und tatsächlich beginnen viele Stars im PÖ ihre erfolgreichen Karrieren!
Das PÖ war ein Ort, an dem sich Musik entfalten und entwickeln konnte. Und das PÖ war ein Ort, an dem sich die Gäste zu Hause fühlten – genau so wie die Künstler, die auf der kleinen Bühne des PÖ auftraten.
Nicht nur lokale Musikgrößen wie Udo Lindenberg und Otto gehen im PÖ ein und aus, sondern auch internationale Stars wie Dexter Gordon, Al Jarreau oder U2. In der Silvesternacht 1985/86 macht der legendäre Musikclub zu. Für immer. Doch die Geschichten und Anekdoten rund um die kleine Eckkneipe sind lebendig und hallen auch in der heutigen Clubszene nach.
DIE HÖHLE VON EPPENDORF – Das legendäre Onkel PÖ erzählt lebendig und intensiv mit Archivmaterial und zahlreichen neugedrehten Interviews die Geschichte des legendären Live-Clubs ONKEL PÖ und zeigt, wie Popkultur in Hamburg auch am Tresen entstehen kann.
EXODUS
Berichte von vier unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Dokumentarfilm von Oliver Schwabe
ist im Schnitt
Mit: Raman, Zana, Khalid und Ruhollah
Jedes Jahr machen sich zehntausende, unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. Die Kinder werden von ihren Eltern losgeschickt, um ihren kriegsgebeutelten Heimatländern zu entkommen. Auf der Suche nach einer besseren Zukunft, begeben sie sich auf eine höchst ungewisse Reise.
In EXODUS erzählen Raman, Zana, Khalid und Ruhollah die Geschichten ihrer monatelangen Flucht und ihrer Ankunft in Deutschland – direkt und ungefiltert. Der Film vertraut auf die Erzählungen der Jungen aus Afghanistan und Syrien und gibt „den Flüchtlingen“ ein Gesicht.
Kamera: Jörn Neumann, Nikolas Jürgens
Drone: Jonathan Ulmer
Ton: Jule Buerjes
Montage: Christian Becker
Farbkorrektur: Dany Schelby
Tonmischung: Thomas Hentschel
Grafik: Edi Winarni
Produktionsleitung: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
in koproduktion mit Fürst Film und unterstützt von Bildersturm Filmproduktion
Sept 2016
Juli 2016
PREVIEW am Dienstag, 05. Juli 2016, 17:30 Uhr
im Cinema Filmkunstkino
Schneider-Wibbel-Gasse 5
40213 Düsseldorf
Sendetermin: Montag, 11.07.2016, 22.40 Uhr, WDR Fernsehen
KEINE ATEMPAUSE
Düsseldorf, der Ratinger Hof und die neue Musik
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2016, 45 Min.
Kamera: Christoph Berg
Schnitt: Janis Tarut
Redaktion: Adrian Lehnigk (WDR)
Düsseldorf gilt seit den 70er und frühen 80er Jahren als Geburtsort neuer und
innovativer Musik. Das verdankt die Stadt auch der zweiten Musikergeneration,
die Düsseldorf nach KRAFTWERK mit ungestümer, lauter und kompromissloser
Musik geprägt hat: FEHLFARBEN, DEUTSCH AMERIKANISCHE FREUNDSCHAFT
(DAF), DIE TOTEN HOSEN, S.Y.P.H., DER PLAN, ÖSTRO 430 und andere, vom
Punk beeinflusste Bands gründen sich in kurzer Zeit im Umfeld des Ratinger
Hofs. Im Schatten der Düsseldorfer Altstadt und in unmittelbarer Nähe zur
Kunstakademie, bildet sich so etwas wie die musikalische DNA der Stadt heraus.
Die Zeit ist reif für einen Film über die wahre Düsseldorfer Folklore!
KEINE ATEMPAUSE feiert in einer pulsierenden Collage aus exklusiven Archivaufnahmen,
Musik und zahlreichen Interviews den Sound aus Düsseldorf, der die Deutsche Musikszene bis heute beeinflusst.
Mit: Gabi Delgado, Campino, Harry Rag, Peter Hein, Kurt Dahlke, Martina Weith
und Bettina Flörchinger, Richard Gleim, Colin Newman und Stabil Elite.
Juni 2016
Produktionsförderung von der Film- und Miedienstiftung NRW (P2) für
„Asi mit Niwoh – die Jürgen Zeltinger Geschichte"
Herzlichen Dank!
Die Hommage an ein Kölner Original beleuchtet den Sänger Jürgen Zeltinger, der sich über die Jahre treu geblieben ist, kölsche Mentalität und Humor auf sich vereint und nun zufrieden in den Herbst seines Lebens rockt.
Regie: Oliver Schwabe
Produzent: field recordings filmproduktion (Christian Becker & Oliver Schwabe)
DER BRUDER auf dem 5. Internationalen Figari Film Fest in Rom!
Wir freuen uns, dass unser Hauptdarsteller DANIEL MICHEL in der Kategorie "Best Actor" nominiert ist!
27 Juni - 3 July 2016
DER BRUDER
Kurzspielfilm, 28min
Buch/Regie: Christian Becker & Oliver Schwabe
Kamera: Oliver Schwabe
Schnitt: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
Mai 2016
DER BRUDER auf den 62. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen!
Wir freuen uns, dass unser Kurzfilm DER BRUDER in den
NRW-Wettbewerb der 62. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen
eingeladen wurde!
Screenings Wettbewerb 2:
Fr., 06.05., 20h (Lichtburg Filmpalast/Gloria)
Sa., 07.05., 20h (Kino im Walzenlager)
DER BRUDER
Kurzspielfilm, 28min
Buch/Regie: Christian Becker & Oliver Schwabe
Kamera: Oliver Schwabe
Schnitt: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
Mike ist Autist. Er und seine jüngere Schwester Suse haben sich in einer verlassenen Kaserne versteckt. Er will nach Hause zurück, sie nicht. Während Mike beginnt das fremde Terrain zu erkunden, ist Suse darauf bedacht, nicht entdeckt zu werden. Sie ist sich sicher, dass ihr Vater sie sucht.
Mit: Daniel Michel, Marie Schulte-Werning, Mark Zak, Nomena Struß, Runa Calla Schwabe, Aaron Kusche, Jaspar Wassong
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
März 2016
Wiederholung, Mittwoch, 06. April 2016, 00:00 bis 01:00 Uhr / NDR Fernsehen:
HEINO – MADE IN GERMANY
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2013, 58min
Mit:
Jello Biafra (Dead Kennedys), Otto, Guildo Horn, Rocko Schamoni,
Marc Hickox (Heino-Imitator), Norbert Hähnel (Der wahre Heino)
und natürlich Heino
Eine Produktion der spoonfilm medienproduktion GmbH
im Auftrag von rbb und WDR in Zusammenarbeit mit ARTE
Co-Regie und Produzent: Joerg Daiber
Kamera: Benjamin Wistorf
Schnitt: Oliver Brand
Redaktion: Christian von Behr (rbb/ARTE), Peter Sommer (WDR), Oliver Schwehm (ARTE), Barbara Denz (NDR)
Produktion: Joerg Daiber / spoonfilm gmbh
“...ein im besten Sinne merkwürdiges Stück Fernsehen!” (Die Zeit)
“... es ist ein Verdienst dieser Heino-Doku, dass nicht einfach irgendwelche Fans und Verächter zu Wort kommen, sondern sehr exquisite!” (Süddeutsche Zeitung)
“... was für eine Freakshow!” (Die Welt)
Februar 2016
Wie solidarisch ist Deutschland?
Ein Film von Eva Schötteldreier
Kamera: Saschko Frey
Schnitt / Dramaturgie: Christian Becker
Mischung: Daniel Velasco (WDR)
Farbkorrektur: Phillip Witfield (WDR)
Grafik: Daniel Schulze Niehoff, min Jung
Produktionsleitung Rolf Bremenkamp, Monika Mack
Produzentin Birgit Schulz
Redaktion (WDR) Andrea Ernst, Ina Daniel, Angelika Wagner
Eine Bildersturm Filmproduktion im Auftrag des WDR
Sendetermin:
ARD | Montag, 15. Februar 2016 | 23:30 Uhr
Auf tagesschau24: Freitag, 19. Februar 2016 | 21:17 Uhr
Reiche werden reicher - Arme bleiben arm, während die "Mitte" gegen den Abstieg kämpft. Ein verblüffender Befund, glaubt man dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung; die Unternehmen boomen, doch die Löhne stagnieren, gleichzeitig wächst die Ungleichheit bei den Vermögen. Die Kluft zwischen denen, die sehr viel haben und jenen, die mit wenig oder sehr wenig auskommen müssen, ist heute besonders groß. Deutschland nimmt bei der Vermögensungleichheit in der Eurozone inzwischen einen enttäuschenden Spitzenplatz ein.
Was ist passiert? Wo bleibt die Beteiligung der Reichen und Superreichen? Wann wurde der breite politische Konsens aufgekündigt, dass Wachstum allen zugutekommen soll? Die Filmemacherin Eva Schötteldreier macht sich auf die Suche nach Antworten und entdeckt ein Land, dessen soziale Balance deutlich angeschlagen ist. Sie trifft Starökonomen, Wissenschaftler, Familien, Millionäre, Hartz-IV-Bekämpfer und Sozialethiker. Der beunruhigende Tenor: Bis weit in die 70er Jahre war man sich einig, dass die steuerlichen Lasten und Abgaben - je nach eigenen Kräften - relativ gleichmäßig verteilt werden sollten. Dieses Prinzip gilt nicht mehr. Trotz anhaltend hohem Wirtschaftswachstum rutschen immer mehr Menschen ab, vor allem die Mittelschicht gerät unter Druck: Sie sind beim Steuerzahlen Spitze, ebenso bei den Sozialabgaben. Im Alter oder aber mit Kindern werden sie zu Verlierern. Lösungen und Alternativen zur sozialen Schräglage sind in Sicht, brauchen aber die radikale Abkehr vom Bestehenden.
Januar 2016
DER BRUDER auf den Bamberger Kurzfilmtagen!
Wir freuen uns, dass unser Kurzfilm DER BRUDER im
Wettbewerb „Spielfilm“ im Rahmen der 26. Bamberger Kurzfilmtage
Premiere feiern wird!
Screenings Wettbewerb Spielfilm:
Do. 28.01., 22.30h Lichtspielkino
Fr. 29.01., 18h, LuLiKino
DER BRUDER
Kurzspielfilm, 28min
Buch/Regie: Christian Becker & Oliver Schwabe
Kamera: Oliver Schwabe
Schnitt: Christian Becker
Produktion: field recordings filmproduktion
Mike ist Autist. Er und seine jüngere Schwester Suse haben sich in einer verlassenen Kaserne versteckt. Er will nach Hause zurück, sie nicht. Während Mike beginnt das fremde Terrain zu erkunden, ist Suse darauf bedacht, nicht entdeckt zu werden. Sie ist sich sicher, dass ihr Vater sie sucht.
Nach dem Theaterstück "Blick durchs Fenster" von Volker Schmidt.
Mit:
Daniel Michel, Marie Schulte-Werning, Mark Zak, Nomena Struß, Runa Calla Schwabe, Aaron Kusche, Jaspar Wassong
Im Januar auf ARTE:
Ateliergespräche.
Mit Kasper König in Paris, Berlin, New York und der Schweiz
Eine 4teilige Serie von Corinna Belz.
Kamera: Piotr Rosolowski
Ton: Jule Cramer / Diego Reiwald / David Wesemann
Montage: Christian Becker / Ole Heller
Musik: Laurence Owen, Andreas Henze, Christoph Hillmann
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Dagmar Mielke (rbb, ARTE)
Eine Koproduktion der Bildersturm Filmproduktion mit dem RBB in Zusammenarbeit mit ARTE
Kasper König ist einer der einflussreichsten Ausstellungsmacher weltweit und sicher auch
der unkonventionellste und eigenwilligste Kenner des globalen Kunstbetriebs.
In unserer ARTE-Reihe „Ateliergespräche“ trifft Kasper König Künstler in Paris, Berlin, New York
und der Schweiz.
SENDETERMINE
Auf Arte. Immer sonntags ab 11:15 Uhr:
10.01.2016 / In Paris: Niele Toroni und Sophie Calle
17.01.2016 / In New York: Claes Oldenburg und Nicole Eisenman
24.01.2016 / In Berlin: Monica Bonvicini und Ayşe Erkmen
31.01.2016 / In der Schweiz: Peter Fischli und Roman Signer
Alle Folgen sind jeweils 90 Tage nach der Sendung auch in der Mediathek ARTE+7 zu sehen!
Weiter Infos:
www.bildersturm-film.de/ateliergespraeche
Dezember 2015
Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres
Eine Comedy-Serie von Lars Jessen
Nach einem Drehbuch von Andi Altenburg und Harry Wehmeier („Frühstück bei Stefanie“)
Mit Katrin Ingendoh, Olli Dittrich, Doris Kunstmann, Jan Peter Heyne u.a.
Kamera: Oliver Schwabe
Schnitt: Sebastian Schultz
Redaktion: Bernhard Gleim/NDR
23.12.2015 22:25 Uhr
Der Hairbeamer
23.12.2015 22:55 Uhr
Die Eventmanagerin
26.12.2015 22:35 Uhr
Die Maklerin
"Jennifer - Sehnsucht nach was Besseres heißt die herrliche kleine Serie des NDR, in der durchschnittlich kluge Menschen von höchstens durchschnittlich glamourösen Dingen träumen.
Es passiert nicht viel in den dreimal 25 Minuten, die der NDR in dieser Woche zeigt, aber darum geht es hier auch nicht. Es gibt stattdessen Dialoge, die möchte man aufschreiben und
an die Wand hängen, und sie werden immer besser, je öfter man sie hört.“ Süddeutsche Zeitung
"Für die Regie des Dreiteilers konnte man Lars Jessen ("Am Tag, als Bobby Ewing starb", "Fraktus") gewinnen, für die Kamera ist Oliver Schwabe ("Fraktus") verantwortlich. Das Ergebnis wirkt tatsächlich wie aus einem Guss: Bilder, Dialoge, Charaktere, alles passt zusammen. Aber die Geschichten aus der Unterschicht sind ein spezielles Vergnügen, das keinen Mittelweg duldet: Entweder, man liebt Jenni (mit weichem "j") und ihre Kolleginnen. Oder man kann ihnen so gar nichts abgewinnen. Über Humor lässt sich eben streiten.“ Hamburger Abendblatt
TRAILER auf NDR.de
Montag, 07.12.2015, 23.15h Uhr, NDR Fernsehen
LOST IN MUSIC
Horst Königstein und seine Filme über
Beat, Rock und Pop
Ein Film von Oliver Schwabe
D, 2015, 45min
Mit Gustav Peter Wöhler und Timm Völker.
Kamera: Carsten Janssen
Schnitt: Katrin Hockemeyer
Redaktion: Gregor Friedel (NDR)
Der 2013 verstorbene Filmemacher und TV-Pionier Horst Königstein war ein großer Musikfan und ein begeisterter Anhänger der Popkultur. Er hat nicht nur Übersetzungen und Texte für Peter Gabriel und Udo Lindenberg geschrieben, sondern auch eine Reihe von Filmen realisiert, die sich mit
Beat, Rock und Pop beschäftigen. In diesen Musikfilmen und Sendungen spürt Königstein der Sehnsucht von Fans und dem Selbstverständnis von Stars nach.
Grund genug für den Schauspieler Gustav Peter Wöhler, das OEuvre von Horst Königstein zu würdigen. Er führt kommentierend durch die Montage aus Sendungen, die Horst Königstein für das Fernsehen realisiert hat.
Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Musikgeschichte des letzten Jahrhunderts und ein Wiedersehen mit Stars wie Pete Townshend, Frank Zappa, Ringo Starr, Tocotronic, Curtis Mayfield, Udo Lindenberg, Peter Hein, Rod Stewart
und Peter Gabriel.
Unterstützt wird Gustav Peter Wöhler dabei von dem Musiker Timm Völker.
Oktober 2015
Was bin ich Wert?
Ein Film von Peter Scharf
nach einer Idee von Jörg Klare
Kamera: Oliver Schwabe
Ton: Robert F. Kellner
Montage: Oliver Held
Produzentin: Birgit Schulz
Redaktion: Thomas Janssen (ZDF/ 3sat)
Sabrina Hermsen (ZDF/ info)
Birgit Keller-Reddemann (WDR)
Eine Produktion der Bildersturm Filmproduktion in Koproduktion mit ZDF / 3sat / ZDF info / WDR / Lichtpunt
Gefördert von: Film- und Medienstiftung NRW / BKM / DFFF / FFA
SENDETERMIN:
Mittwoch, 14.10.2015 um 20.15h / 3sat
Was bin ich Wert?
Ein Roadmovie durch die Welt der Menschenwertberechner
Der Mensch ist unbezahlbar, heißt es. Und doch behaupten Experten in aller Welt, den Geldwert eines Menschenlebens genau kalkulieren zu können. Sie rechnen im Namen ihres Staates, für Versicherungen, Gesundheitsbehörden, das Militär oder ihren eigenen Profit...
"Was bin ich Wert?" fragt sich der Filmemacher Peter Scharf in seiner Lebensmitte und macht sich auf die Suche nach den unterschiedlichen Menschenwertberechnern. Ein absurd komischer und erhellend abgründiger Trip durch sechs verschiedene Länder mit den seltsamsten und kühnsten Kalkulationsmodellen.
Eine Reise zu den selbstbewussten Meistern der Berechnungskünste - und ein Roadmovie voller berührender
Begegnungen mit Menschen, die auf Euro und Cent kalkuliert werden.
„...unfassbar, überraschend und oft komisch.“
BR Capriccio / Dok.fest München
„Ein düster-heiteres Porträt des Seins“
Amnesty Journal
„Erschreckend politisch, sozioökonomisch brisant und immer wieder ungeheuer komisch“
epd Film
„Ungemein aufschlussreiches und vor allem nachdenklich stimmendes Roadmovie über die nur unzureichende Angleichung von lebendiger und toter Materie...eine wichtige Stimme in der gegenwärtigen Diskussion um Globalisierung, Finanzkrise und einer nachhaltigen Zukunft.“
filmecho
„Ein wertvoller Film über ethische Grundfragen unserer Zeit.“
Kölner Stadt-Anzeiger
Trailer hier:
wasbinichwert.wfilm.de/Was_bin_ich_wert/Start.html